3.016
Bearbeitungen
Gnisse (Diskussion | Beiträge) (Text ergänzt) |
(Neuer Abschnitt: →Im EineWeltHaus aktive Vereine) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Es wurde im Juli 2001 im Bahnhofsviertel in einer Immobile der Stadt München eröffnet, die das Projekt auch in erheblichem Umfang finanziert. Betreiber ist der Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. , der aus einem „Dritte-Welt-Café“ heraus entstand. <br> | Es wurde im Juli 2001 im Bahnhofsviertel in einer Immobile der Stadt München eröffnet, die das Projekt auch in erheblichem Umfang finanziert. Betreiber ist der Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. , der aus einem „Dritte-Welt-Café“ heraus entstand. <br> | ||
Das EineWeltHaus versteht sich selbst als einen Ort, an dem kontroverse gesellschaftspolitische Debatten geführt werden. Als Themen werden exemplarisch genannt: Nachhaltigkeit, Ökologie, Freihandelsabkommen, Krieg und Rüstungsindustrie, die politische Situation in Israel/Palästina, sowie Menschenrechtsverletzungen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. | Das EineWeltHaus versteht sich selbst als einen Ort, an dem kontroverse gesellschaftspolitische Debatten geführt werden. Als Themen werden exemplarisch genannt: Nachhaltigkeit, Ökologie, Freihandelsabkommen, Krieg und Rüstungsindustrie, die politische Situation in Israel/Palästina, sowie Menschenrechtsverletzungen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. | ||
== Im EineWeltHaus aktive Vereine == | |||
* [[Foodsharing]] – Verein zur Rettung von Lebensmitteln, bietet im 1. Stock einen Fair-Teiler zum Teilen übriggebliebener Lebensmittel. | |||
* [[REALTRAUM]] – Künstlerverein mit monatlichen Treffen im EineWeltHaus. | |||
== Adresse == | == Adresse == | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
|Fax = 089 85637512 | |Fax = 089 85637512 | ||
}} | }} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |