31.985
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Kohleninsel (bis 1908) | ||
| Bild = | | Bild = MuseumsinselSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Deutsches Museum]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
| PLZ = 80538 | | PLZ = 80538 | ||
Stadtbezirk 2. | | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1908 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=0000 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Ludwigsbrücke]] [[Boschbrücke]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} [[Isartor]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|132}} [[Ludwigsbrücke]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Lieferverkehr | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = verkehrsberuhigt | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 260 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 03219 | ||
}} | }} | ||
[[Bild:Muemuseumsinselb1898.jpg|thumb|Blick auf die Museumsinsel um das Jahr 1897]] | [[Bild:Muemuseumsinselb1898.jpg|thumb|Blick auf die Museumsinsel um das Jahr 1897]] | ||
Zeile 41: | Zeile 43: | ||
Die '''Museumsinsel''' ist eine etwa 800 Meter lange Insel, die die [[Isar]] nahe dem [[München|Münchner]] Zentrum in die kanalisierte ''große Isar'' und die naturnahe ''kleine Isar'', die bei Hochwasser eine Entlastungsfunktion hat, teilt. | Die '''Museumsinsel''' ist eine etwa 800 Meter lange Insel, die die [[Isar]] nahe dem [[München|Münchner]] Zentrum in die kanalisierte ''große Isar'' und die naturnahe ''kleine Isar'', die bei Hochwasser eine Entlastungsfunktion hat, teilt. | ||
Bis ins Jahr 1938 | Bis ins Jahr 1938<ref>Umbenennung vermerkt im Münchner Straßenverzeichnis 1938</ref> (und oft auch noch heute) ist sie '''Kohleninsel''' genannt worden, weil auf ihr unter anderem Holzkohle gelagert wurde. Vor dem Bau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]], das heute den größten Teil der Insel einnimmt und namensgebend ist, hat sie vor allem als [[Flößerei|Floßlände]] gedient, die um [[1870]] die bedeutendste in Europa war. | ||
Die Insel liegt am Rand des Stadtteils [[Isarvorstadt]], der heute zum Stadtbezirk [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] gehört. Von beiden Flußuferseiten wird sie durch die [[Ludwigsbrücke]] erschlossen, außerdem von Westen durch die [[Boschbrücke]]; im Osten führt die [[Zenneckbrücke]] ins Nachbarviertel [[Au-Haidhausen]]. Am Südrand wird die Museumsinsel von der [[Corneliusbrücke]] tangiert, die aber keinen öffentlichen Zugang zur Insel bietet. | Die Insel liegt am Rand des Stadtteils [[Isarvorstadt]], der heute zum Stadtbezirk [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] gehört. Von beiden Flußuferseiten wird sie durch die [[Ludwigsbrücke]] erschlossen, außerdem von Westen durch die [[Boschbrücke]]; im Osten führt die [[Zenneckbrücke]] ins Nachbarviertel [[Au-Haidhausen]]. Am Südrand wird die Museumsinsel von der [[Corneliusbrücke]] tangiert, die aber keinen öffentlichen Zugang zur Insel bietet. | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
Der Teil nördlich der Ludwigsbrücke gehört bereits zum Stadtbezirk [[Altstadt-Lehel]] und ist heute ein kleiner Park mit dem [[Vater-Rhein-Brunnen]]. Daran schließt sich ein {{WL2|de:Streichwehr|Streichwehr}} an, auf dem der [[Wehrsteg]] die Museumsinsel mit der [[Praterinsel]] verbindet. | Der Teil nördlich der Ludwigsbrücke gehört bereits zum Stadtbezirk [[Altstadt-Lehel]] und ist heute ein kleiner Park mit dem [[Vater-Rhein-Brunnen]]. Daran schließt sich ein {{WL2|de:Streichwehr|Streichwehr}} an, auf dem der [[Wehrsteg]] die Museumsinsel mit der [[Praterinsel]] verbindet. | ||
==Geschichte== | == Geschichte == | ||
Die Insel in der Isar, die mit dem Bau des Deutschen Museums als ''Museumsinsel'' bekannt wurde, gilt als Gründungsort der Stadt München. Die Insel war [[1158]] lediglich eine Sandbank in der Isar, als [[Heinrich der Löwe]] an dieser Stelle eine Doppelbrücke über den | Die Insel in der Isar, die mit dem Bau des Deutschen Museums als ''Museumsinsel'' bekannt wurde, gilt als Gründungsort der Stadt München. Die Insel war [[1158]] lediglich eine Sandbank in der Isar, als [[Heinrich der Löwe]] an dieser Stelle eine Doppelbrücke über den Fluss bauen ließ und eine Zollstation errichtete. Da die Isar bis zur Errichtung des Sylvensteinspeichers 1959 regelmäßig zur Schneeschmelze zu einem gefährlichen Strom wurde, war die Erhaltung der Brücke schwierig. Zwischen 1343 und 1495 stürzte die Konstruktion 15 Mal zusammen und musste neu errichtet werden. Von der Gefahr, die vom Fluss ausging, zeugt der Abstand der alten Stadtgrenzen - das [[Isartor]] liegt etwa 500 m landeinwärts. | ||
Die Sandbank als solche diente ab dem [[Mittelalter]] als [[Floßlände]], auf der Bauholz und Kohle gelagert wurde. Der stadtseitige Arm der Isar, der heutige kanalisierte Teil des Flusses, wurde ebenfalls bereits im Mittelalter angestaut. Zunächst geschah dies durch Floßrechen, die das angeflößte Holz abbremsen sollte. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Schütz zum Wehr ausgebaut, um ein strömungsfreies Hafenbecken zu erhalten. | Die Sandbank als solche diente ab dem [[Mittelalter]] als [[Floßlände]], auf der Bauholz und Kohle gelagert wurde. Der stadtseitige Arm der Isar, der heutige kanalisierte Teil des Flusses, wurde ebenfalls bereits im Mittelalter angestaut. Zunächst geschah dies durch Floßrechen, die das angeflößte Holz abbremsen sollte. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Schütz zum Wehr ausgebaut, um ein strömungsfreies Hafenbecken zu erhalten. | ||
Zeile 55: | Zeile 57: | ||
* {{WL2|Alte Isarkaserne}} (1700 - 1892; Kavalleriekaserne auf der [[Kohleninsel]], jetzt Museumsinsel) | * {{WL2|Alte Isarkaserne}} (1700 - 1892; Kavalleriekaserne auf der [[Kohleninsel]], jetzt Museumsinsel) | ||
* {{WL2|Neue Isarkaserne}} (1811 - 1902; heute auf dem Gelände das Europ. Patentamt | * {{WL2|Neue Isarkaserne}} (1811 - 1902; heute auf dem Gelände das Europ. Patentamt | ||
Rechts der Isar lag die [[Au|Vorstadt Au]], die am Ende des 18. Jahrhunderts die drittgrößte Stadt in [[Königreich Bayern|Bayern]] war und vornehmlich arme Bevölkerungsschichten beherbergte und für die Residenzstadt München gefährlich sein hätte können. | Rechts der Isar lag die [[Au|Vorstadt Au]], die am Ende des 18. Jahrhunderts die drittgrößte Stadt in [[Königreich Bayern|Bayern]] war und vornehmlich arme Bevölkerungsschichten beherbergte und für die Residenzstadt München gefährlich sein hätte können. | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
Am Nordende der Museumsinsel stand 114 Jahre lang eine blaue Schiffsschraube vor dem Forum des Deutschen Museums. Es handelt sich um einen Propeller eines Schnelldampfers der Typen "Spree" und "Havel", der Lloyd Bremen, gegossen von der Friedrich Krupp AG Essen. Die 52 Tonnen schwere Schiffsschraube – unmittelbar an der Ludwigsbrücke – wurde im Mai 2019 für die Zeit der Sanierungsarbeiten der [[Ludwigsbrücke]] abgebaut. Sie wird restauriert und wird für sechs Jahre auf dem Außengelände der [[Flugwerft Schleißheim]] wieder aufgestellt, bevor sie wieder auf die Museumsinsel zurückkehrt. | Am Nordende der Museumsinsel stand 114 Jahre lang eine blaue Schiffsschraube vor dem Forum des Deutschen Museums. Es handelt sich um einen Propeller eines Schnelldampfers der Typen "Spree" und "Havel", der Lloyd Bremen, gegossen von der Friedrich Krupp AG Essen. Die 52 Tonnen schwere Schiffsschraube – unmittelbar an der Ludwigsbrücke – wurde im Mai 2019 für die Zeit der Sanierungsarbeiten der [[Ludwigsbrücke]] abgebaut. Sie wird restauriert und wird für sechs Jahre auf dem Außengelände der [[Flugwerft Schleißheim]] wieder aufgestellt, bevor sie wieder auf die Museumsinsel zurückkehrt. | ||
==Lage== | == Tourismusroute == | ||
'''[[Gärtnerplatz]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Deutsches Museum]]''' — nach Osten>> '''[[Gasteig]]''', '''[[Müllersches Volksbad]]''' | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.13110217452049|ost=11.584546566009521}} | {{Lage|nord=48.13110217452049|ost=11.584546566009521}} | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
*Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte.'', Deutsches Museum, München, 1998 | *Hans-Luidger Dienel: ''Das Deutsche Museum und seine Geschichte.'', Deutsches Museum, München, 1998 | ||
* Peter Klimesch: ''Isarlust - Entdeckungen in München'', [[MünchenVerlag]], München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p173_Isarlust.html]Mit Essay zur Museumsinsel und der Isar nach der Renaturierung | * Peter Klimesch: ''Isarlust - Entdeckungen in München'', [[MünchenVerlag]], München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p173_Isarlust.html]Mit Essay zur Museumsinsel und der Isar nach der Renaturierung | ||
Zeile 84: | Zeile 88: | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
* http://www.deutsches-museum.de/wir/gesch/kap11.htm | * http://www.deutsches-museum.de/wir/gesch/kap11.htm | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Museumsinsel| ]] | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Isar]] | [[Kategorie:Isar]] | ||
[[Kategorie:Geographie]] | [[Kategorie:Geographie]] | ||
[[Kategorie:Insel]] | [[Kategorie:Insel]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen