Am Schnepfenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
Im Straßenverzeichnis für 1938 wird eine weitere Winkelriedstraße beschrieben. ''Winkelried Straße, Moosach, zieht von der Roswithastraße zur Abensbergstraße''. Dort gab es auch einen ''Winkelriedplatz''. Im 1938er Straßenverzeichnis gibt es die Winkelriedstraße in Feldmoching noch nicht. Im Scheibers Straßenverzeichnis von 1948 hingegen tragen alle anliegenden Straßen untersschiedliche Namen. So wird aus der Beschreibung folgendes; Winkelried Straße, Moosach, zw. Scherfplatz in westl. Richtung verlaufend zur Dachauer Straße.''
Im Straßenverzeichnis für 1938 wird eine weitere Winkelriedstraße beschrieben. ''Winkelried Straße, Moosach, zieht von der Roswithastraße zur Abensbergstraße''. Dort gab es auch einen ''Winkelriedplatz''. Im 1938er Straßenverzeichnis gibt es die Winkelriedstraße in Feldmoching noch nicht. Im Scheibers Straßenverzeichnis von 1948 hingegen tragen alle anliegenden Straßen untersschiedliche Namen. So wird aus der Beschreibung folgendes; Winkelried Straße, Moosach, zw. Scherfplatz in westl. Richtung verlaufend zur Dachauer Straße.''


Ansich ist die Straße in zwei Abschnitte unterteilt. So kann von der Riegersbachstraße nur bis zur Pfarrer-Himmler-Straße gefahren werden, der andere Abschnitt führt dann weiter von der Pappelallee bis zur Feldmochinger Straße. Die Straße wurde ausgehend von der Feldmochinger Straße aus erstmals bebaut. Die Straße bildet hier noch immer die bebaute Grenze zu den Feldern. Entlang der Straße im hinteren Abschnitt entstanden in Etappen die ersten Wohnhäuser. Immer von der Riegersbachstraße herüberführend. Beginnend in den 1980ern, dann wieder 2007-2009, und nochmals 2014-2015 bis zur Pfarrer-Himmler-Straße. Zuvor gab es dort nur Feld und Flur, und die Straße endete von der Feldmochinger Straße errüberkommend auf halber Strecke.
Ansich ist die Straße in zwei Abschnitte unterteilt. So kann von der Riegersbachstraße nur bis zur Pfarrer-Himmler-Straße gefahren werden, der andere Abschnitt führt dann weiter von der Pappelallee bis zur Feldmochinger Straße. Die Straße wurde ausgehend von der Feldmochinger Straße aus erstmals bebaut. Die Straße bildet hier noch immer die bebaute Grenze zu den Feldern. Entlang der Straße im hinteren Abschnitt entstanden in Etappen die ersten Wohnhäuser. Immer von der Riegersbachstraße herüberführend. Beginnend in den 1980ern, dann wieder 2007-2009, und nochmals 2014-2015 bis zur Pfarrer-Himmler-Straße. Zuvor gab es dort nur Feld und Flur, und die Straße endete von der Feldmochinger Straße herrüberkommend auf halber Strecke.


== Lage ==
== Lage ==
26.512

Bearbeitungen

Navigationsmenü