Sylvensteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = Sylvensteinstraße
| Name                = Sylvensteinstraße
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = SylvensteinstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 22: Zeile 22:
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5172 Sylvensteinstraße]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5172 Sylvensteinstraße]</ref>
| Straßen              = [[Plinganserstraße]] [[Karwendelstraße]]
| Straßen              = [[Plinganserstraße]] [[Karwendelstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Engelhardstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 05398
}}
}}
Die '''Sylvensteinstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Plinganserstraße]] zur [[Karwendelstraße]].
Die '''Sylvensteinstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Plinganserstraße]] zur [[Karwendelstraße]].
   
   
Sie wurde 1964 benannt nach dem '''{{WL2|de:Sylvenstein|Sylvenstein}}''', einer natürlichen Engstelle im oberen [[Isar]]tal bei Lenggries, an der auch die Staumauer des Sylvensteinstausees errichtet wurde. Die Straße war bis 1960 Teil der [[Johann-Clanze-Straße]].
Sie wurde benannt nach dem '''{{WL2|de:Sylvenstein|Sylvenstein}}''', einer natürlichen Engstelle im oberen [[Isar]]tal bei [[Lenggries]], an der auch die Staumauer des Sylvensteinstausees errichtet wurde. Die Straße war Teil der [[Johann-Clanze-Straße]], bis 1960 der Bahnübergang geschlossen wurde und das abgetrennte Straßenstück 1964 einen eigenen Namen erhielt.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.11278000473976|ost=11.53800755739212}}  
{{Lage|nord=48.11278000473976|ost=11.53800755739212}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
30.772

Bearbeitungen

Navigationsmenü