Wirtsbudenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 64: Zeile 64:
* Musik: Kapellmeister Sepp Folger, Münchner Musikanten
* Musik: Kapellmeister Sepp Folger, Münchner Musikanten


== Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei==
== Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei ==
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbrauerei|Spatenbier]].  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbrauerei|Spatenbier]].  
*Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''.
* Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''<ref>Ochsenbraterei: [https://www.ochsenbraterei.de/ Internetauftritt]/ref>.
*Musi: Mittags: Siegertsbrunner Blasmusik, Orchester Karl Flauger, später Abend Die Pucher
* Musik: Mittags: Siegertsbrunner Blasmusik, Orchester Karl Flauger, später Abend Die Pucher
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|Hofbräu-Zelt]]
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|Hofbräu-Zelt]]


24.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü