30.781
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| Rambaldi = 347 | | Rambaldi = 347 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 02520 | |||
}} | }} | ||
Der '''Königsplatz''' in [[München]] im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde als klassizistischer Viereckplatz nach Ideen von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als „Platz der Kultur“ geplant. Die Gestaltung stammt von [[Leo von Klenze]]. Der Platz wird an der Nordseite von der ionischen [[Glyptothek]] gesäumt (oben Bildmitte). Auf der Südseite befinden sich die [[Staatliche Antikensammlungen]] im korinthischen Stil. Nach Westen wird der Platz von den dorischen Säulen der [[Propyläen]] begrenzt. | Der '''Königsplatz''' in [[München]] im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde als klassizistischer Viereckplatz nach Ideen von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] als „Platz der Kultur“ geplant. Die Gestaltung stammt von [[Leo von Klenze]]. Der Platz wird an der Nordseite von der ionischen [[Glyptothek]] gesäumt (oben Bildmitte). Auf der Südseite befinden sich die [[Staatliche Antikensammlungen]] im korinthischen Stil. Nach Westen wird der Platz von den dorischen Säulen der [[Propyläen]] begrenzt. | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
[[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|460px|Von Ost nach West gesehen, vorne Karolinen-, hinten Königsplatz (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972) ]] | [[Datei:Karolinen-und Königsplatz.jpg|thumb|460px|Von Ost nach West gesehen, vorne Karolinen-, hinten Königsplatz (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972) ]] | ||
==Namensgebung== | == Namensgebung == | ||
Der Platz wurde [[1808]] entsprechend der zu ihm hinführenden [[Königinstraße]] (seit [[1826]] [[Brienner Straße]]) und zur Erinnerung an die [[1806]] erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher so genannt. | Der Platz wurde [[1808]] entsprechend der zu ihm hinführenden [[Königinstraße]] (seit [[1826]] [[Brienner Straße]]) und zur Erinnerung an die [[1806]] erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher so genannt. | ||
==Gebäudebilder== | == Gebäudebilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Glyptothek.jpg|Glyptothek | Bild:Glyptothek.jpg|Glyptothek | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==U-Bahnhof Königsplatz== | == U-Bahnhof Königsplatz == | ||
[[Datei:Stadtklima.jpg|thumb|400px|Der Königsplatz in der Autostadt München <br/>Blickrichtung WNW (Luftbild: Infrarotfotografie 800nm, s/w, von [[Karl Schillinger]], 1979) ]] | [[Datei:Stadtklima.jpg|thumb|400px|Der Königsplatz in der Autostadt München <br/>Blickrichtung WNW (Luftbild: Infrarotfotografie 800nm, s/w, von [[Karl Schillinger]], 1979) ]] | ||
Der Königsplatz ist | Der Königsplatz ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|U2}} und {{ÖPNV|U8}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|58}}, {{ÖPNV|68}} und {{ÖPNV|100}}. | ||
Der [[U-Bahnhof]] Königsplatz der U2 und U8 weist als Besonderheit einen [[Kunstbau]] auf, der von der in der Nähe liegenden Städtischen Galerie im [[Lenbachhaus]] betreut wird. | Der [[U-Bahnhof]] Königsplatz der {{ÖPNV|U2}} und {{ÖPNV|U8}} weist als Besonderheit einen [[Kunstbau]] auf, der von der in der Nähe liegenden Städtischen Galerie im [[Lenbachhaus]] betreut wird. | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.146036714315414|ost=11.5643709897995}} | {{Lage|nord=48.146036714315414|ost=11.5643709897995}} | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
== Kurioses == | == Kurioses == | ||
Der Königsplatz wurde 1965 Kulisse für die Fernsehserie „{{WL2|Raumpatrouille}}.“ Das Raumschiff Orion startete vom Münchner Königsplatz, der zu einer Unterwasser-Startbasis für Raumschiffe umfunktioniert wurde<ref>Süddeutsche Zeitung, 17. September 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/raumpatrouille-orion-ueber-den-koenigsplatz-von-vorgestern-nach-uebermorgen-1.4103965 Über den Königsplatz von vorgestern nach übermorgen]</ref>. | Der Königsplatz wurde 1965 Kulisse für die Fernsehserie „{{WL2|Raumpatrouille}}.“ Er war damals vollständig gepflastert und nicht begrünt. Das Raumschiff Orion startete vom Münchner Königsplatz, der zu einer Unterwasser-Startbasis für Raumschiffe umfunktioniert wurde<ref>Süddeutsche Zeitung, 17. September 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/raumpatrouille-orion-ueber-den-koenigsplatz-von-vorgestern-nach-uebermorgen-1.4103965 Über den Königsplatz von vorgestern nach übermorgen]</ref>. | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*Antike am Königsplatz: [http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/ www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de] (Glyptothek und Antikensammlungen) | *Antike am Königsplatz: [http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/ www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de] (Glyptothek und Antikensammlungen) | ||
*[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/koenigsplatz.htm Münchner Biotope: Königsplatz] | *[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/koenigsplatz.htm Münchner Biotope: Königsplatz] |
Bearbeitungen