Baumgartnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
*[[Anton Baumgartner]] (1761– 1831), Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München.
*[[Anton Baumgartner]] (1761– 1831), Baurat, Heimatschriftsteller und Polizeidirektor in München.
*[[Franz Baumgartner]], genannt Spanner, bürgerlicher Lohnkutscher und Unteroffizier, schlug Andreas Michael Dall’ Armi zur Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 ein Pferderennen auf der [[Theresienwiese]] vor, das er selbst gewann. Das Ereignis gilt als Ursprung des [[Oktoberfest]]es.
*[[Franz Baumgartner]], genannt Spanner, bürgerlicher Lohnkutscher und Unteroffizier, schlug Andreas Michael Dall’ Armi zur Hochzeitsfeier des Kronprinzen [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig von Bayern]] 1810 ein Pferderennen auf der [[Theresienwiese]] vor, das er selbst gewann. Das Ereignis gilt als Ursprung des [[Oktoberfest]]es.
Obwohl die Straße bereits 1899 benannt ist, so ist auf Luftaufnahmen der 1915er Jahre ersichtlich, daß es noch zu keiner Ausführung einer Straße gekommen war. Spätere Fotoansichten belegen auch, daß die ausgeführte Straße aus zwei, durch die Bahntrasse unterbrochenen, nicht miteinander verbundenen Abschnitte, mit einer Verbindung entlang der Paumannstraße bis zum Bahnübergang nur an der Kraelerstraße erreichbar waren, bestand. In den beiden Jahren 1963 und 1964 wurde dann allerdings eine Vierspurige Bahnunterführung gebaut, die eine völlig neue Baumgartnerstraße entstehen liess. In Folge dessen wurde der Bahnübergang an der Kraelerstraße abgebaut. Die Kraelerstraße ist seither eine reine Zubringerstraße.


==Lage==
==Lage==
31.118

Bearbeitungen