30.776
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die ursprünglich als ''Integrierte Gesamtschule München-Nord'' gegründete '''Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule''' im Münchener [[Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk 24]] [[Feldmoching]]-[[Hasenbergl]] ist neben der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld in Oberfranken eine der beiden noch existierenden ''Gesamtschulen'' in Bayern (also durchgängig ab Jg. 5 alle Sekundarstufen). Sie wurde [[1969]] gegründet. 1994 wurde die Schule als „Schule besonderer Art“ im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz verankert. | Die ursprünglich als ''Integrierte Gesamtschule München-Nord'' gegründete '''Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule''' im Münchener [[Feldmoching-Hasenbergl|Stadtbezirk 24]] [[Feldmoching]]-[[Hasenbergl]] ist neben der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld in Oberfranken eine der beiden noch existierenden ''Gesamtschulen'' in Bayern (also durchgängig ab Jg. 5 alle Sekundarstufen). Sie wurde [[1969]] gegründet. 1994 wurde die Schule als „Schule besonderer Art“ im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz verankert. | ||
Stadtschulrat Prof. Dr. Anton Fingerle hat 1970 mit aller Macht versucht, diese Schulart zu einer normalen und menschlichen Schulart zu machen. Damit hat er sich vielen Gegnern einer modernen Schule, aber Befürworter der herkömmlichen und wahrscheinlich nicht zukunftsfähigen Schularten, entgegengestellt. Schule ist nämlich immer ein Spiegel der Gesellschaft und kann nicht am Zeitgeschehen vorbei, im "Turm der Vergangenheit und Glückseligkeit", die Zukunft gestalten. | Stadtschulrat Prof. Dr. {{WL2|Anton Fingerle}} hat 1970 mit aller Macht versucht, diese Schulart zu einer normalen und menschlichen Schulart zu machen. Damit hat er sich vielen Gegnern einer modernen Schule, aber Befürworter der herkömmlichen und wahrscheinlich nicht zukunftsfähigen Schularten, entgegengestellt. Schule ist nämlich immer ein Spiegel der Gesellschaft und kann nicht am Zeitgeschehen vorbei, im "Turm der Vergangenheit und Glückseligkeit", die Zukunft gestalten. | ||
Der Fotograf Karl Schillinger hatte das Glück, in der von ihm geplanten und vom Architekten gebauten "Medienzentrale" der Schule in den Jahren von 1977 - 1980, also 3 Jahre, Lehrkräfte aller Schularten in 3-tägigen, ganztägigen, audiovisuellen Medienkursen fortzubilden. Vielen Dank an den damaligen Schulleiter, Herrn Arlt, der den Medien gegenüber sehr aufgeschlossen war. | Der Fotograf Karl Schillinger hatte das Glück, in der von ihm geplanten und vom Architekten gebauten "Medienzentrale" der Schule in den Jahren von 1977 - 1980, also 3 Jahre, Lehrkräfte aller Schularten in 3-tägigen, ganztägigen, audiovisuellen Medienkursen fortzubilden. Vielen Dank an den damaligen Schulleiter, Herrn Arlt, der den Medien gegenüber sehr aufgeschlossen war. |
Bearbeitungen