Max-Joseph-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:
Auf der oberen, einer aktuellen Aufnahme, ist gut zu sehen: zentral im Platz sitzt das [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Joseph als Denkmalsfigur]], links die ehemalige [[Residenzpost]], rechts die [[Residenz]], im Hintergrund die Häuserfront an der Residenzstraße. Die Fassaden von [[Nationaltheater]] und [[Residenztheater]] (Oper) rahmen den Platz.
Auf der oberen, einer aktuellen Aufnahme, ist gut zu sehen: zentral im Platz sitzt das [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Joseph als Denkmalsfigur]], links die ehemalige [[Residenzpost]], rechts die [[Residenz]], im Hintergrund die Häuserfront an der Residenzstraße. Die Fassaden von [[Nationaltheater]] und [[Residenztheater]] (Oper) rahmen den Platz.


==Friedhof der Franziskaner==
Der Platz soll ab 2025 attraktiver und grüner gestaltet werden. Auf längere Sicht soll die Tiefgarageneinfahrt hin zur Maximilianstraße verlegt werden. Das rund 2.000 m² große Rondell soll großflächig entsiegelt und begrünt sowie ein Liegerasen geprüft werden. Auch eine barrierefreie Querung ist geplant. Der langfristige Umbau des Platzes kann wegen des Baustellenverkehrs der 2. S-Bahn-Stammstrecke erst nach Ende der Bautätigkeiten am Marienhof erfolgen    <ref>[[Rathaus-Umschau]] 62/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/62/Stadtrat-beschliesst-Umgestaltung-des-Max-Joseph-Platzes-106343 Stadtrat beschließt Umgestaltung des Max-Joseph-Platzes]</ref>.
 
== Friedhof der Franziskaner ==
Die frühere Salvatorkirche (auf Deutsch: der Erlöser) war einst die Friedhofskirche der [[Frauenkirche]].
Die frühere Salvatorkirche (auf Deutsch: der Erlöser) war einst die Friedhofskirche der [[Frauenkirche]].
*Der hier gewesene Friedhof des Franziskanerklosters ([[Pfarrkirche St. Anna]]) wurde am  12. Mai [[1777]] »totaliter destruiert« und als Exerzierplatz genutzt.
*Der hier gewesene Friedhof des Franziskanerklosters ([[Pfarrkirche St. Anna]]) wurde am  12. Mai [[1777]] »totaliter destruiert« und als Exerzierplatz genutzt.
Zeile 60: Zeile 62:
* [[Max Joseph Hufnagel]]: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München: 500 Zeugen des Müncher kulturellen, geistigen und politischen Lebens im 19. Jahrhundert'', Zeke Verlag, 1983. 312 S., S. 16ff
* [[Max Joseph Hufnagel]]: ''Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München: 500 Zeugen des Müncher kulturellen, geistigen und politischen Lebens im 19. Jahrhundert'', Zeke Verlag, 1983. 312 S., S. 16ff


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.139954805374146|ost=11.578205823898315}}
{{Lage|nord=48.139954805374146|ost=11.578205823898315}}
== Weblinks==
== Weblinks==
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/max-joseph-platz.html Max-Joseph-Platz Stadt-Panorama]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/max-joseph-platz.html Max-Joseph-Platz Stadt-Panorama]
Zeile 68: Zeile 69:
* [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/l_bilder.php?kat=Standbilder Max. I. Joseph Abbildungen]
* [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/l_bilder.php?kat=Standbilder Max. I. Joseph Abbildungen]
* [http://www.sueddeutsche.de/geld/residenzpost-in-muenchen-die-naechste-grossbaustelle-1.551569 Die nächste Großbaustelle.] SZ vom 23.Okt. 2006 (Mitten in der Münchner Altstadt steht das ehemalige Hauptpostamt: Eine geradezu ideale Lage für ein Luxushotel mit 160 bis 190 Zimmern und 23.000 Quadratmetern Edel-Boutiquen in sechs Geschossen?)
* [http://www.sueddeutsche.de/geld/residenzpost-in-muenchen-die-naechste-grossbaustelle-1.551569 Die nächste Großbaustelle.] SZ vom 23.Okt. 2006 (Mitten in der Münchner Altstadt steht das ehemalige Hauptpostamt: Eine geradezu ideale Lage für ein Luxushotel mit 160 bis 190 Zimmern und 23.000 Quadratmetern Edel-Boutiquen in sechs Geschossen?)
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
32.003

Bearbeitungen