Kapellenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


Die Straße hat namentlich einen Bezug zu einer bis mindestens 1875 im Bestand der Max-Burg befindlichen Haus '''Kapelle'''.
Die Straße hat namentlich einen Bezug zu einer bis mindestens 1875 im Bestand der Max-Burg befindlichen Haus '''Kapelle'''.
Es konnte kein Straßennamenschild entlang dieses kurzen Straßenzuges gefuncden werden.


An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt.   
An der Ecke mit der Neuhauserstraße, Hausnummer 50, befand sich das ''Grammophonhaus'' des Hoflieferanten Koch. In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden alle Gebäude die sich entlang der Straße befanden, zerstört. An der Ecke mit der Maxburgstraße stand die nach Planung von [[Albert Schmidt]] erbaute [[Alte Hauptsynagoge|Hauptsynagoge]], mit einem an der Kapellenstraße gelegenen Eingangsbereich und Hinterhof. Das gewaltige Synagogenbauwerk wurde im Jahr 1938 innerhalb weniger Tage abgerissen, und entfernt.   
31.476

Bearbeitungen