30.747
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Der '''Romy-Schneider-Platz''' liegt im Zentrum des ''[[Kreativquartier]]s'' zwischen der [[Freddie-Mercury-Straße]] und der [[Ruth-Leuwerik-Straße]]. | Der '''Romy-Schneider-Platz''' liegt im Zentrum des ''[[Kreativquartier]]s'' zwischen der [[Freddie-Mercury-Straße]] und der [[Ruth-Leuwerik-Straße]]. | ||
Der Platz wurde mit Beschluss des Kommunalausschusses vom 17. September 2020 und nach der Ältestenratssitzung vom 22. November 2019 nach der Schauspielerin '''{{WL2|Romy Schneider}}''' benannt. Romy Schneider (* 23. September 1938 als ''Rosemarie Magdalena Albach'' in Wien, † 29. Mai 1982 in Paris) | Der Platz wurde mit Beschluss des Kommunalausschusses vom 17. September 2020 und nach der Ältestenratssitzung vom 22. November 2019 nach der Schauspielerin '''{{WL2|Romy Schneider}}''' benannt. Romy Schneider (* 23. September 1938 als ''Rosemarie Magdalena Albach'' in Wien, † 29. Mai 1982 in Paris) wurde mit der „Sissi-Trilogie“ bekannt. Um der Festlegung auf diesen Rollentypus zu entgehen, zog Romy Schneider nach Paris. Sie drehte in internationalen Produktionen und arbeitete mit namhaften Schauspielern und Regisseuren wie Yves Montand, Michel Piccoli, Orson Welles, Luchino Visconti und Claude Sautet. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“, „Das Mädchen und der Kommissar“, „Der Kardinal“, der ihr eine Golden-Globe-Nominierung einbrachte, sowie „Nachtblende“ und „Eine einfache Geschichte“, für beide Filme erhielt sie den César<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2020: [https://stadt.muenchen.de/infos/romy-schneider-platz.html Romy-Schneider-Platz]</ref>. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen