Münchner SC 1836: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: +neuere Geschichte
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: +neuere Geschichte)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Anfänge ===
Begründer und erster Vorsitzender war Josef Lamberger (1766–1839). Vom MSC 1836 ging 1885 die Initiative zur Bildung des ersten Bayerischen Schachbundes aus.
Begründer und erster Vorsitzender war Josef Lamberger (1766–1839). Vom MSC 1836 ging 1885 die Initiative zur Bildung des ersten Bayerischen Schachbundes aus.


Zeile 7: Zeile 8:


Als sich der Großdeutsche Schachbund 1936 entschloss, vor dem Hintergrund der im gleichen Jahr stattfindenden Olympischen Sommerspiele eine inoffizielle Schach-Olympiade auszutragen, wurde München als Veranstaltungsort gewählt, weil das Datum mit der Hundertjahrfeier des Münchener Schachclubs zusammenfiel. 1958 fand die Schacholympiade erneut in München statt - wieder übernahm der MSC 1836 einen Großteil der vor Ort anfallenden Aufgaben.
Als sich der Großdeutsche Schachbund 1936 entschloss, vor dem Hintergrund der im gleichen Jahr stattfindenden Olympischen Sommerspiele eine inoffizielle Schach-Olympiade auszutragen, wurde München als Veranstaltungsort gewählt, weil das Datum mit der Hundertjahrfeier des Münchener Schachclubs zusammenfiel. 1958 fand die Schacholympiade erneut in München statt - wieder übernahm der MSC 1836 einen Großteil der vor Ort anfallenden Aufgaben.
=== Nachkriegszeit ===


In der Nachkriegszeit gewann der Verein in zwei jeweils vierjährigen Siegesserien von 1951 bis 1954 und 1962 bis 1965 insgesamt achtmal die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Bekanntester Spieler dieser Zeit war Wolfgang Unzicker.  
In der Nachkriegszeit gewann der Verein in zwei jeweils vierjährigen Siegesserien von 1951 bis 1954 und 1962 bis 1965 insgesamt achtmal die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Bekanntester Spieler dieser Zeit war Wolfgang Unzicker.  
Zeile 18: Zeile 21:
Dann trat ab ca. 2010 wiederum eine Konsolidierung und ein Mitgliederzuwachs ein. In der Saison 2013/2014 spielte der MSC erstmals wieder überregional und meldete vier Mannschaften und ca. 35 Mitglieder.<ref>[http://schach-bezirk-muenchen.de/mmm-2014.html Münchner Mannschaftsmeisterschaft]</ref> <ref>[http://www.schachbund.de/verein.html?zps=22043 Der MSC 1836 beim Deutschen Schachbund]</ref>
Dann trat ab ca. 2010 wiederum eine Konsolidierung und ein Mitgliederzuwachs ein. In der Saison 2013/2014 spielte der MSC erstmals wieder überregional und meldete vier Mannschaften und ca. 35 Mitglieder.<ref>[http://schach-bezirk-muenchen.de/mmm-2014.html Münchner Mannschaftsmeisterschaft]</ref> <ref>[http://www.schachbund.de/verein.html?zps=22043 Der MSC 1836 beim Deutschen Schachbund]</ref>


2014/2015 ist der MSC mit Großmeister Gawain Jones am Spitzenbrett in der Landesliga Südbayern gemeldet.<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/landesliga_sued/mannschaftsaufstellung/5460/muenchener_sc_1.htm Kader MSC 1836 2014/2015]</ref> <ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/ergebnisse/spielplan.htm?ligaId=564 Landesliga Süd beim Bayerischen Schachbund]</ref>
2014/2015 war der MSC mit Großmeister Gawain Jones am Spitzenbrett in der Landesliga Südbayern gemeldet.<ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/landesliga_sued/mannschaftsaufstellung/5460/muenchener_sc_1.htm Kader MSC 1836 2014/2015]</ref> <ref>[https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/bsb/ergebnisse/spielplan.htm?ligaId=564 Landesliga Süd beim Bayerischen Schachbund]</ref>
 
=== Rückkehr in die Bundesliga ===
 
Im Herbst 2016 fusionierte der MSC mit dem SK Siemens München e. V., wobei der Vereinsname SK Siemens verschwand und der Vereinsname des MSC unverändert blieb, und konnte so weitere starke Spieler gewinnen.
 
In der Saison 2019/2021 gewann der MSC die 2. Bundesliga Ost, stieg damit in die 1. Bundesliga auf und ist somit nach einem Vierteljahrhundert wieder in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten.


== Spiellokal ==
== Spiellokal ==
2.331

Bearbeitungen

Navigationsmenü