30.764
Bearbeitungen
Gnisse (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Nach Studienaufenthalten in Frankreich und Italien von 1910 — 1913 war er 1913 Mitbegründer der "Neuen Münchner Secession", einer Abspaltung von der [[Münchner Secession]]. Nach der Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er 1919 an die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München berufen und wurde dort [[1922]] ordentlicher Professor. Zu seinem Werk gehören viele Portraitbüsten unterschiedlichster Personen, des öffentlichen Lebens. | Nach Studienaufenthalten in Frankreich und Italien von 1910 — 1913 war er 1913 Mitbegründer der "Neuen Münchner Secession", einer Abspaltung von der [[Münchner Secession]]. Nach der Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er 1919 an die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München berufen und wurde dort [[1922]] ordentlicher Professor. Zu seinem Werk gehören viele Portraitbüsten unterschiedlichster Personen, des öffentlichen Lebens. | ||
1928 erhielt Bleeker den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Wegen seiner zahlreichen Arbeiten für die | 1928 erhielt Bleeker den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Wegen seiner zahlreichen Arbeiten für die {{WL2|NSDAP}} und in einem deren Propaganda angepassten Stil nach [[1933]] wurde Bleeker [[1945]] seines Lehramts an der Akademie enthoben. 1947 kehrte er nach München zurück und erhielt in der Folge Aufträge für [[Brunnen]]gestaltungen und Porträts. 1951 wurde er Ehrenmitglied der Münchner Akademie. 1956 wurde er Kulturpreisträger der Stadt München. Er erhielt 1961 die Ehrenmünze der Stadt München. | ||
Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. | Seine Urne wurde im Garten seines Hauses im [[Herzogpark]] beigesetzt. |
Bearbeitungen