Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 51: Zeile 51:
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.)
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension.
*  Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955  Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension.
* Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
* Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau. Das Gebäude wurde in der Zeit von 2020 bis 2022 komplett entkernt und durch einen Anbau mit 5 Stockwerke erweitert. Die Fassade, Fenster, Unterbau, Keller sind völlig neu. ;Historie. [[Datei:Muekaulbachstr49ex072020c85.jpg|thumb|120px|Ehemalige Eingangstüre Hausnummer 49.]]
* Nr. 49: Studentenwohnheim »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau. Das Gebäude wurde in der Zeit von 2020 bis 2022 komplett entkernt und durch einen Anbau mit 5 Stockwerke erweitert. Die Fassade, Fenster, Unterbau, Keller sind völlig neu. ;Historie. [[Datei:Muekaulbachstr49ex072020c85.jpg|thumb|120px|Ehemalige Eingangstüre Hausnummer 49.]]
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.


30.556

Bearbeitungen