Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
*  Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
*  Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels.
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau.
;Historie.[[Datei:Muekaulbachstr49ex072020c85.jpg|thumb|80px|Ehemalige Eingangstüre Hausnummer 49.]]
;Historie. (Das Gebäude wurde in der Zeit vin 2020 bis 2022 komplett entkernt und überwiegend neu, durch einen Anbau mit 5 Stockwerke erweitert. Die Fassade, Fenster, Unterbau, Keller sind völlig neu.)[[Datei:Muekaulbachstr49ex072020c85.jpg|thumb|120px|Ehemalige Eingangstüre Hausnummer 49.]]
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.
* Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat.


29.439

Bearbeitungen