32.947
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Moosach Bahnhof | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach] | ||
| PLZ = 80992 | | PLZ = 80992 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = ca. 50 m Durchmesser | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Am '''Bunzlauer Platz''' in [[Moosach]] treffen die [[Bunzlauer Straße]] und die [[Großbeerenstraße]] zusammen. | Am '''Bunzlauer Platz''' in [[Moosach]] treffen die [[Bunzlauer Straße]] und die [[Großbeerenstraße]] zusammen. | ||
Er wurde im Jahr 1968 nach der schlesischen Stadt '''{{WL2|de:Bolesławiec| Bolesławiec (früher Bunzlau)}}''' benannt. Das Areal, an dem die | Er wurde im Jahr 1968 nach der schlesischen Stadt '''{{WL2|de:Bolesławiec| Bolesławiec (früher Bunzlau)}}''' benannt. Das Areal, an dem die Trambahnlinie {{ÖPNV|20}} ihre Kehre als Endhaltestelle hat, war zuvor ohne einen eigenen Namen angelegt worden. | ||
Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung ''Bunzlauer Platz.'' | Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung ''Bunzlauer Platz.'' | ||
Bearbeitungen