32.045
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Wagnerstraße 1== | ==Wagnerstraße 1== | ||
[[Datei:Schwabinger Podium in der Siegestrasse.jpeg|thumb|Bereits in den 1980er Jahren wird im Podium gefeiert.]] | [[Datei:Schwabinger Podium in der Siegestrasse.jpeg|thumb|Bereits in den 1980er Jahren wird im Podium gefeiert.]] | ||
In der Wagnerstraße 1, Ecke Siegesstraße befand sich das ''Schwabinger Podium''. Das Podium war eine Musik-Kneipe | In der Wagnerstraße 1, Ecke Siegesstraße befand sich das ''Schwabinger Podium''. Das Podium war eine Musik-Kneipe, die täglich von 20:00 Uhr bis ein Uhr morgens geöffnet hatte. Beschrieben werden kann das Lokal auch als Jazz-Club, in dem überwiegend Dixie-orientiert musikalisch unterhalten wurde. Als Kundschaft waren überwiegend vorbeiziehende Nachtschwärmer auszumachen. Im Laufe der Jahrzehnte formte sich allerdings auch der Stammgast, der bis zum aktuellen Tag dem Lokal die Treue hält. Es gab ein festes Programm das wöchentlich geändert wurde. Musikalische Auftritte begannen um 21:00 Uhr. Am 1. März 2017 wurde das Musik-Lokal, nach 44 Jahren am bekannten Standort, geschlossen. Das ''neue'' Podium findet sich seither in Allach, in der [[Servetstraße]] 1. | ||
==Wagnerstraße 3== | ==Wagnerstraße 3== | ||
Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde. | Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde. | ||
Im Jahr *1943 wird das Gebäude, das sich im Besitz der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland befand, an die Bayerische Leichtmetallwerke, Erich Heymann & Hans Kaiser, verkauft. | Im Jahr *1943 wird das Gebäude, das sich im Besitz der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland befand, an die Bayerische Leichtmetallwerke, Erich Heymann & Hans Kaiser, verkauft. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Richard-Wagner-Straße]] (Verwechslungsgefahr) | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen