Tal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
39 Bytes hinzugefügt ,  13. August 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
Die [[Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München]] hat ihren Sitz im Tal 33.
Die [[Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München]] hat ihren Sitz im Tal 33.


Das Tal sollte ursprünglich nach Ende der Bauarbeiten für die [[Zweite Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] Fußgängerzone werden. Nachdem sich die Bauarbeiten beträchtlich verzögern, soll das Tal nunmehr schon 2023 zur Fußgängerzone umgestaltet werden<ref>[[Münchner Merkur, 3. Juli 2022: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/muenchen-fussgaengerzone-erweiterung-tal-autofreie-stadt-gruen-autos-marienplatz-isartor-ztz-91644314.html Neuer Schritt Richtung autofreie Stadt: München erweitert Fußgängerzone]</ref>.
Das Tal sollte ursprünglich nach Ende der Bauarbeiten für die [[Zweite Stammstrecke|zweite S-Bahn-Stammstrecke]] Fußgängerzone werden. Nachdem sich die Bauarbeiten beträchtlich verzögern, soll das Tal nunmehr schon 2023 zur Fußgängerzone umgestaltet werden<ref>[[Münchner Merkur]], 3. Juli 2022: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/muenchen-fussgaengerzone-erweiterung-tal-autofreie-stadt-gruen-autos-marienplatz-isartor-ztz-91644314.html Neuer Schritt Richtung autofreie Stadt: München erweitert Fußgängerzone]</ref>.


==Baudenkmäler==
==Baudenkmäler==
Zeile 68: Zeile 68:
* Tal 41; das ''[[Hotel Torbräu]]'', [[1900]] von [[Georg Hamann]] wurde nach Kriegsschäden 1946–51 vereinfacht wiederaufgebaut.
* Tal 41; das ''[[Hotel Torbräu]]'', [[1900]] von [[Georg Hamann]] wurde nach Kriegsschäden 1946–51 vereinfacht wiederaufgebaut.
* Tal 50; das ''[[Isartor]]''', stattlicher querrechteckiger Tortum mit von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und dreibogiger Stirnfront, von [[1337]], [[1833]]-35 durch [[Friedrich von Gärtner]] restauriert, nach Kriegsschäden 1946-[[1957]] wiederhergestellt; Wandfresko von [[Neherstraße|Bernhard Neher d.J.]], [[1835]]; neue Turmuhren aus dem Jahr [[2005]].
* Tal 50; das ''[[Isartor]]''', stattlicher querrechteckiger Tortum mit von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und dreibogiger Stirnfront, von [[1337]], [[1833]]-35 durch [[Friedrich von Gärtner]] restauriert, nach Kriegsschäden 1946-[[1957]] wiederhergestellt; Wandfresko von [[Neherstraße|Bernhard Neher d.J.]], [[1835]]; neue Turmuhren aus dem Jahr [[2005]].
* Siehe auch: [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]]
* vgl. [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]]


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Bis Mitte der [[1960er]]-Jahre fuhr die Trambahn durchs Tal. Es gab sogar eine Wendeschleife durch die [[Maderbraustraße]], [[Ledererstraße]] und [[Hochbrückenstraße]]<ref>Freunde der Münchner Trambahn: [https://www.trambahn.de/tal-schleife Talschleife]</ref>.  
Von [[1888]] bis [[1968]] fuhr die Trambahn durchs Tal. Es gab sogar eine Wendeschleife durch die [[Maderbraustraße]], [[Ledererstraße]] und [[Hochbrückenstraße]]. Die Schleife wurde 1954 außer Betrieb genommen<ref>Freunde der Münchner Trambahn: [https://www.trambahn.de/tal-schleife Talschleife]</ref>.  


== Literatur ==
== Literatur ==
30.772

Bearbeitungen

Navigationsmenü