Lindwurmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Lindwurmstraße
| Name                = Lindwurmstraße
| Alternativnamen      = Sendlinger Landstraße
| Alternativnamen      = „Äußere Sendlinger Straße“, „Sendlinger Hauptstraße“, „Sendlinger Landstraße“ (bis 1877)
| Bild                = LindwurmstrSch.jpg
| Bild                = LindwurmstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| PLZ                  = 80337
| Ortsteil            = Kliniksviertel, Am alten Südfriedhof, Am Schlachthof, Sendlinger Feld
| Ortsteil            = Kliniksviertel, Am alten Südfriedhof, Am Schlachthof, Sendlinger Feld
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]], [[Sendling]]   
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]], [[Sendling]]   
Zeile 32: Zeile 33:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.158 - Nr.382
| Rambaldi            = S. 158 - Nr.382
| MSVZ                = S.192
| MSVZ                = S. 192
}}
}}
Die '''Lindwurmstraße''' verläuft vom [[Sendlinger Tor]] weg in südwestlicher Richtung bis zur [[Pfeuferstraße]]. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der [[Theresienwiese]]. Sie hieß ehemals ''Sendlinger Landstraße.''
Die '''Lindwurmstraße''' verläuft vom [[Sendlinger Tor]] weg in südwestlicher Richtung bis zur [[Pfeuferstraße]]. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der [[Theresienwiese]]. Sie hieß ehemals ''Sendlinger Landstraße.''


Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.
Die „alte Straße nach [[Sendling]]” wurde [[1878]] nach dem Arzt [[Joseph von Lindwurm]] (1824–1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.


Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei engen Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem [[Goetheplatz]]. Sie beginnt am [[Sendlinger Tor]] und endet beim [[Stemmerhof]].
Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei engen Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem [[Goetheplatz]]. Sie beginnt am [[Sendlinger Tor]] und endet beim [[Stemmerhof]].


Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof Poccistraße; sie biegt darauf nach links in die [[Implerstraße]] ab.[[Bild:Lindwurmstrasse Muenchen 04.jpg|thumb|520px|Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier]]
Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof [[Poccistraße]]; sie biegt darauf nach links in die [[Implerstraße]] ab.[[Bild:Lindwurmstrasse Muenchen 04.jpg|thumb|520px|Pappeln stehen an der Lindwurmstraße Spalier]]


== Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 ==
== Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 ==
Zeile 102: Zeile 103:
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
|-
|* 2 a || [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt#Lindwurmstraße|Uni-Frauenklinik]] || erbaut [[1915]] ([[Neobarock]])
|* 2a || [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt#Lindwurmstraße|Uni-Frauenklinik]] || erbaut [[1915]] ([[Neobarock]])
|-
|-
| 4 || [[Haunersches Kinderspital]] || erbaut 1923 (klassizisierend)
| 4 || [[Haunersches Kinderspital]] || erbaut 1923 (klassizisierend)
24.259

Bearbeitungen

Navigationsmenü