Müncher Theaterzensur-Beirat: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Müncher Theaterzensur-Beirat'' war ein Gremium, mit dem es 1908 gelang, der Zensur die Akzeptanz der {{WL2|Content-Moderation}} antizipieren zu lassen.
Der '''Müncher Theaterzensur-Beirat'' war ein Gremium, mit dem es 1908 gelang, der Zensur die Akzeptanz der {{WL2|Content-Moderation}} antizipieren zu lassen.


Der Zensurbeirat, eingeteilt in vier Kommissionen zu je sechs Mitgliedern, bestand aus 24 Männern des öffentlichen Lebens in München. Mit Ausnahme von vier Amtsniederlegungen und fünf Todesfällen, wobei nur drei neue Mitglieder nachberufen wurden.<ref>Archivalische Zeitschrift, Böhlau, 2006, [https://books.google.de/books?id=LrdmAAAAMAAJ&q=vier+Amtsniederlegung+und+f%C3%BCnf+Todesf%C3%A4llen,&dq=vier+Amtsniederlegung+und+f%C3%BCnf+Todesf%C3%A4llen,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjG-PLLy5_jAhVa4KYKHZWXCM4Q6AEIKDAA S. 982]</ref> blieb der Zensurbeirat von 1908 bis 21. November 1918 personell unverändert bestehen.  
Der Zensurbeirat, eingeteilt in vier Kommissionen zu je sechs Mitgliedern, bestand aus 24 Männern des öffentlichen Lebens in München. Mit Ausnahme von vier Amtsniederlegungen und fünf Todesfällen, wobei nur drei neue Mitglieder nachberufen wurden<ref>Archivalische Zeitschrift, Böhlau, 2006, [https://books.google.de/books?id=LrdmAAAAMAAJ&q=vier+Amtsniederlegung+und+f%C3%BCnf+Todesf%C3%A4llen,&dq=vier+Amtsniederlegung+und+f%C3%BCnf+Todesf%C3%A4llen,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjG-PLLy5_jAhVa4KYKHZWXCM4Q6AEIKDAA S. 982]</ref>, blieb der Zensurbeirat von 1908 bis 21. November 1918 personell unverändert bestehen.  


== Mitglieder des Münchner Theaterzensurbeirates ==
== Mitglieder des Münchner Theaterzensurbeirates ==
Zeile 143: Zeile 143:


Am 29. Mai 1913 schreibt er an Wedekind über seinen Austritt aus dem Zensurbeirat: Da nun meine Demission als Polizeiorgan mir Ihre Sympathie zurückgewinnen konnte, so will ich vergnügt sein, sie gegeben zu haben, Das Verbot ihres größten Werkes war jedenfalls eine passende Gelegenheit dazu. Und von dem Odium dieses besonderen Amtes abgesehen, ganz ohne Amt ist mir schließlich am wohlsten.
Am 29. Mai 1913 schreibt er an Wedekind über seinen Austritt aus dem Zensurbeirat: Da nun meine Demission als Polizeiorgan mir Ihre Sympathie zurückgewinnen konnte, so will ich vergnügt sein, sie gegeben zu haben, Das Verbot ihres größten Werkes war jedenfalls eine passende Gelegenheit dazu. Und von dem Odium dieses besonderen Amtes abgesehen, ganz ohne Amt ist mir schließlich am wohlsten.


|-
|-
Zeile 166: Zeile 165:
Für den im Herbst 1915 verstorbenen Josef Ruederer wurde kein neues Mitglied ernannt.
Für den im Herbst 1915 verstorbenen Josef Ruederer wurde kein neues Mitglied ernannt.


==Antragsteller auf Vorzensur==
== Antragsteller auf Vorzensur ==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
Zeile 194: Zeile 193:
|Kasp.
|Kasp.
|[[Kammerspiele]]
|[[Kammerspiele]]


|}
|}


==Entscheidungen des Münchner Theaterzensurrates==
== Entscheidungen des Münchner Theaterzensur-Beirates ==
Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des  Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918.
Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des  Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918.


Zeile 212: Zeile 210:
!|Beraten am
!|Beraten am
!|Entscheidung
!|Entscheidung
!|Entscheidung datum
!|Entscheidungsdatum


|-
|-
24.128

Bearbeitungen

Navigationsmenü