30.819
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Max Littmann''' (* 3. Januar [[1862]] in {{WL2|de:Chemnitz-Schloßchemnitz|Schloßchemnitz}}; † 20. September [[1931]] in [[München]]) war Architekt. Am bekanntesten ist sein Münchner [[Hofbräuhaus am Platzl]], doch seine wichtigste Leistung war die Reform des Bühnenbaus. | '''Max Littmann''' (* [[3. Januar]] [[1862]] in {{WL2|de:Chemnitz-Schloßchemnitz|Schloßchemnitz}}; † [[20. September]] [[1931]] in [[München]]) war Architekt. Am bekanntesten ist sein Münchner [[Hofbräuhaus am Platzl]], doch seine wichtigste Leistung war die Reform des Bühnenbaus. | ||
Littmann erhielt seine Ausbildung an der {{WL2|de:Technische Universität Chemnitz|Gewerbeakademie Chemnitz}} und der {{WL2|de:Technische Universität Dresden|Technischen Hochschule Dresden}}. Er siedelte 1885 nach München über, wo er [[Friedrich Thiersch]] und [[Gabriel von Seidl]] kennen lernte und sich nach Studienreisen nach Italien und Paris 1888 als freischaffender Architekt niederließ. | Littmann erhielt seine Ausbildung an der {{WL2|de:Technische Universität Chemnitz|Gewerbeakademie Chemnitz}} und der {{WL2|de:Technische Universität Dresden|Technischen Hochschule Dresden}}. Er siedelte 1885 nach München über, wo er [[Friedrich Thiersch]] und [[Gabriel von Seidl]] kennen lernte und sich nach Studienreisen nach Italien und Paris 1888 als freischaffender Architekt niederließ. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
*[[Orlando-Haus]] [[Platzl]] 4. (1899 - 1900) | *[[Orlando-Haus]] [[Platzl]] 4. (1899 - 1900) | ||
*[[Prinzregententheater]] (1900 - 1901) | *[[Prinzregententheater]] (1900 - 1901) | ||
* Psychiatrische Klinik, Nußbaumstraße - Goethestraße (1902-1904) | * Psychiatrische Klinik, [[Nußbaumstraße]] - [[Goethestraße]] (1902-1904) | ||
*Geschäftshaus der [[Münchner Neueste Nachrichten|Münchner Neuesten Nachrichten]] (später [[Süddeutsche Zeitung]]) | *Geschäftshaus der [[Münchner Neueste Nachrichten|Münchner Neuesten Nachrichten]] (später [[Süddeutsche Zeitung]]) | ||
[[Sendlinger Straße]] (1904-1905) | [[Sendlinger Straße]] (1904-1905) |
Bearbeitungen