21.525
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Versuch einer leichten Anpassung. Toll ist der Artikel trotzdem irgendwie noch nicht ganz so...) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|zentriert|U-Bahn-Zug am [[Hauptbahnhof]]]] | [[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|zentriert|U-Bahn-Zug am [[Hauptbahnhof]]]] | ||
{{Navigationsleiste U-Bahn}} | {{Navigationsleiste U-Bahn}} | ||
{{Baustelle MVV | {{Baustelle MVV | ||
| | | Vom Montag, 14. März bis Sonntag, 19. Juni 2022 wird die U-Bahn-Strecke zwischen [[Goetheplatz]] und [[Implerstraße]] wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Es müssen u.a. Weichen an der Implerstraße erneuert werden. Während dieser Zeit endet die {{ÖPNV|U3}} an der [[Brudermühlstraße]] bzw. am [[Sendlinger Tor]]. Die {{ÖPNV|U6}} endet an der Implerstraße bzw. am Goetheplatz. | ||
Vom Montag, 14. März bis Sonntag, 19. Juni 2022 wird die U-Bahn-Strecke zwischen [[Goetheplatz]] und [[Implerstraße]] wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Es müssen u.a. Weichen an der Implerstraße erneuert werden. | |||
Während dieser Zeit endet die {{ÖPNV|U3}} an der [[Brudermühlstraße]] bzw. am [[Sendlinger Tor]]. Die {{ÖPNV|U6}} endet an der Implerstraße bzw. am Goetheplatz. | |||
Als Ersatz verkehren: | Als Ersatz verkehren: | ||
Zeile 14: | Zeile 10: | ||
* Beim StadtBus {{ÖPNV|63}} fahren tagsüber Verstärkerbusse aus Richtung [[Aidenbachstraße]] bis [[Donnersbergerbrücke]]. | * Beim StadtBus {{ÖPNV|63}} fahren tagsüber Verstärkerbusse aus Richtung [[Aidenbachstraße]] bis [[Donnersbergerbrücke]]. | ||
Für Fahrgäste der {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} verlängert sich die Fahrzeit durch die Nutzung der Ersatzbusse um voraussichtlich 10-15 Minuten. | Für Fahrgäste der {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} verlängert sich die Fahrzeit durch die Nutzung der Ersatzbusse um voraussichtlich 10-15 Minuten. |https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/neue-weichen-ip.html}} | ||
|https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/neue-weichen-ip.html}} | |||
Die [[München|Münchner]] '''U-Bahn''' wird von der [[MVG|Münchner Verkehrsgesellschaft mbH]] (MVG) betrieben. Der Bau eines U-Bahn-Netzes wurde anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] um drei Jahre beschleunigt. Die erste Strecke wurde am 19. Oktober [[1971]] eröffnet. Seither wurde das Netz auf 95 km Länge mit 100 Bahnhöfen ausgeweitet. Die U-Bahn befördert derzeit pro Jahr etwa 400 Millionen Fahrgäste. | Die [[München|Münchner]] '''U-Bahn''' wird von der [[MVG|Münchner Verkehrsgesellschaft mbH]] (MVG) betrieben. Der Bau eines U-Bahn-Netzes wurde anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] um drei Jahre beschleunigt. Die erste Strecke wurde am 19. Oktober [[1971]] eröffnet. Seither wurde das Netz auf 95 km Länge mit 100 Bahnhöfen ausgeweitet. Die U-Bahn befördert derzeit pro Jahr etwa 400 Millionen Fahrgäste. | ||
Zeile 23: | Zeile 17: | ||
Bereits Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wurde über eine U-Bahn nachgedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die [[Straßenbahn]] an exponierten Straßenzügen der [[Innenstadt]] einfach „unter das Pflaster“ gelegt werden solle. | Bereits Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wurde über eine U-Bahn nachgedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die [[Straßenbahn]] an exponierten Straßenzügen der [[Innenstadt]] einfach „unter das Pflaster“ gelegt werden solle. | ||
Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] sollte München grundlegend zur Großstadt umgebaut werden und die U-Bahn die damals verkehrende Tram ersetzen. So wurde am 22. Mai [[1938]] mit dem ersten U-Bahn-Bau in der [[Lindwurmstraße]] begonnen, der im [[Zweiten Weltkrieg]] 1941 ein jähes Ende fand. | Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] sollte München grundlegend zur Großstadt umgebaut werden und die U-Bahn die damals verkehrende Tram ersetzen. So wurde am 22. Mai [[1938]] mit dem ersten U-Bahn-Bau in der [[Lindwurmstraße]] begonnen, der im [[Zweiten Weltkrieg]] 1941 ein jähes Ende fand. Diese Teilstrecke wurde in den [[1960|1960er Jahren]] mit in die Planungen für die U-Bahn aufgenommen. | ||
Nach dem Krieg wurden die zerstörten Straßenbahnlinien | Nach dem Krieg wurden vorrangig die zerstörten Straßenbahnlinien instand gesetzt, wodurch die U-Bahn zunächst in Vergessenheit geriet. Erst in den 1960ern wurde ein unterirdischer Schienenbetrieb wieder spruchreif. Zunächst ging man von einer Unterpflasterstraßenbahn aus. Wegen des Zuschlags für die Olympischen Sommerspiele 1972 fiel die Entscheidung zu Gunsten einer "reinen" U-Bahn. Die zuletzt gebauten Trambahnzüge dieser Zeit ([[P-Wagenzug|Typ P]]) sind augenscheinliches Zeugnis für die frühere Planung der unterirdischen Tram. | ||
Am 15. Januar [[1964]] wurde ein städtisches U-Bahn-Amt gegründet (U-Bahn-Referat). In einem Beschluss des Stadtplanungsausschusses vom 24. Januar 1964 wurde für eine echte U-Bahn und für die Überlassung der Achse [[Hauptbahnhof]] – [[Ostbahnhof]] der Deutschen Bundesbahn für eine [[S-Bahn]] (Arbeitstitel "V-Bahn") votiert. Am 1. Februar 1965 erfolgte der Spatenstich für den ersten U-Bahn-Bau am Bahnhof [[Nordfriedhof]] (damals [[Schenkendorfstraße]]). | Am 15. Januar [[1964]] wurde ein städtisches U-Bahn-Amt gegründet (U-Bahn-Referat). In einem Beschluss des Stadtplanungsausschusses vom 24. Januar 1964 wurde für eine echte U-Bahn und für die Überlassung der Achse [[Hauptbahnhof]] – [[Ostbahnhof]] der Deutschen Bundesbahn für eine [[S-Bahn]] (Arbeitstitel "V-Bahn") votiert. Am 1. Februar 1965 erfolgte der Spatenstich für den ersten U-Bahn-Bau am Bahnhof [[Nordfriedhof]] (damals [[Schenkendorfstraße]]). | ||
[[Datei:SiekommtStadtarch.jpeg|thumb|Sie kommt!]] | [[Datei:SiekommtStadtarch.jpeg|thumb|Sie kommt!]] | ||
Der Betrieb wurde am 19. Oktober [[1971]] zwischen [[Goetheplatz]] und [[Kieferngarten]] aufgenommen. Der nächste Abschnitt wurde am 8. Mai [[1972]] zwischen [[Münchner Freiheit]] und [[Olympiazentrum]] freigegeben. | Der Betrieb wurde am 19. Oktober [[1971]] zwischen [[Goetheplatz]] und [[Kieferngarten]] aufgenommen. Der nächste Abschnitt wurde am 8. Mai [[1972]] zwischen [[Münchner Freiheit]] und [[Olympiazentrum]] freigegeben. | ||
Zeile 94: | Zeile 89: | ||
=== Zukünftige Strecken === | === Zukünftige Strecken === | ||
Das U–Bahn–Netz ist im Wesentlichen fertig gestellt, längere Neubaustrecken sind zukünftig kaum zu erwarten. | Das U–Bahn–Netz ist im Wesentlichen fertig gestellt, längere Neubaustrecken sind zukünftig kaum zu erwarten. Derzeit laufen aber Vorbereitende Maßnahmen zum Bau neuer U-Bahnstrecken vom Klinikum Großhadern nach [[Martinsried]] und vom Laimer Platz nach [[Pasing]]. Auch eine weitere Innenstadttrasse zur Entlastung der Strecke zwischen Sendlinger Tor und Münchner Freiheit (Arbeitstitel "[[U9]]") ist langfristig nötig und in Untersuchung. Eine zusätzliche Arena–Anbindung zwischen [[Am Hart]] und Fröttmaning (Arbeitstitel "U29") wird ebenfalls geprüft. Die tendenzielle Bewertung ist hierfür aber negativ. | ||
== Fuhrpark == | |||
Im Münchener U-Bahnnetz verkehren vier verschiedene Triebfahrzeuge. Mehr zu den Fahrzeugen gibt der Artikel [[Fahrzeuge der U-Bahn]] | |||
== Betriebliche Einrichtungen == | |||
=== Digitale Zugzielanzeiger === | |||
==Digitale Zugzielanzeiger== | |||
Ab [[2004]] wurden zunächst nur die neuen U-Bahnhöfe mit modernen TFT-Zugzielanzeigern ausgestattet, dann ab [[2006]] bis [[2013]] wurden Stück für Stück die alten Fallblattanzeiger in den übrigen U-Bahnstationen durch TFT-Zugzielanzeiger ersetzt. Sie können im Gegensatz zu den alten Fallblattanzeigern nicht nur den nächsten ankommenden Zug, sondern auch viele weitere Informationen anzeigen. Zum einen zusätzlich die verbleibende Ankunftszeit in Minuten der nächsten drei ankommenden U-Bahnen. Im unteren Bildschirmrand werden per Laufzeile auch Betriebsstörungen, Informationen über aktuelle Baustellen im U-Bahnnetz oder auch andere Hinweise für die Fahrgäste angezeigt. | Ab [[2004]] wurden zunächst nur die neuen U-Bahnhöfe mit modernen TFT-Zugzielanzeigern ausgestattet, dann ab [[2006]] bis [[2013]] wurden Stück für Stück die alten Fallblattanzeiger in den übrigen U-Bahnstationen durch TFT-Zugzielanzeiger ersetzt. Sie können im Gegensatz zu den alten Fallblattanzeigern nicht nur den nächsten ankommenden Zug, sondern auch viele weitere Informationen anzeigen. Zum einen zusätzlich die verbleibende Ankunftszeit in Minuten der nächsten drei ankommenden U-Bahnen. Im unteren Bildschirmrand werden per Laufzeile auch Betriebsstörungen, Informationen über aktuelle Baustellen im U-Bahnnetz oder auch andere Hinweise für die Fahrgäste angezeigt. | ||
== Notrufsäulen == | === Notrufsäulen === | ||
Neue Notrufsäulen mit Direktkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale lösen seit 2009 Zug um Zug auf allen U-Bahnsteigen und in allen Sperrengeschossen die alten Einrichtungen ab. Die 100 Münchner U-Bahnhöfe sind mittlerweile flächendeckend mit Videokameras ausgerüstet. Parallel zu diesen technischen Maßnahmen hat die U-Bahnwache ihre Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Weitere Teile des Sicherheitskonzepts der MVG sind u.a. das Alkoholverbot, der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes in der U-Bahn und durchgängig begehbare Züge ohne abgetrennte Abteile. Bei Modernisierungsmaßnahmen achtet die MVG zudem verstärkt auf Transparenz und gute Ausleuchtung der Bahnhöfe. | Neue Notrufsäulen mit Direktkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale lösen seit 2009 Zug um Zug auf allen U-Bahnsteigen und in allen Sperrengeschossen die alten Einrichtungen ab. Die 100 Münchner U-Bahnhöfe sind mittlerweile flächendeckend mit Videokameras ausgerüstet. Parallel zu diesen technischen Maßnahmen hat die U-Bahnwache ihre Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Weitere Teile des Sicherheitskonzepts der MVG sind u.a. das Alkoholverbot, der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes in der U-Bahn und durchgängig begehbare Züge ohne abgetrennte Abteile. Bei Modernisierungsmaßnahmen achtet die MVG zudem verstärkt auf Transparenz und gute Ausleuchtung der Bahnhöfe. | ||
== Literatur == | |||
==Literatur== | |||
* Wolfgang Pischek, Holger Junghardt: "[[Pischek, Junghardt, Die Münchner U-Bahn|Die Münchner U-Bahn, Geschichte, Streckennetz und Fahrzeuge]]." | * Wolfgang Pischek, Holger Junghardt: "[[Pischek, Junghardt, Die Münchner U-Bahn|Die Münchner U-Bahn, Geschichte, Streckennetz und Fahrzeuge]]." | ||
:Geramond Verlag, 2002, weitere Neuauflagen. ISBN 978-3-86245-148-7 (Inhalte: Wer sorgt für den reibungslosen Betriebsablauf der Münchner U-Bahn? Wie werden Arbeitsabläufe koordiniert? Welche Aufgaben hat die [[Leitstelle]] und wie funktioniert ein Stellwerk? Entwicklung des Streckennetzes, eingesetzte Fahrzeugtypen, Signalordnung ….) | :Geramond Verlag, 2002, weitere Neuauflagen. ISBN 978-3-86245-148-7 (Inhalte: Wer sorgt für den reibungslosen Betriebsablauf der Münchner U-Bahn? Wie werden Arbeitsabläufe koordiniert? Welche Aufgaben hat die [[Leitstelle]] und wie funktioniert ein Stellwerk? Entwicklung des Streckennetzes, eingesetzte Fahrzeugtypen, Signalordnung ….) | ||
Zeile 125: | Zeile 109: | ||
* online: [http://www.bahn-bus-ch.de/muenchen/biblio-u.html Bibliografie zur U-Bahn Mü] | * online: [http://www.bahn-bus-ch.de/muenchen/biblio-u.html Bibliografie zur U-Bahn Mü] | ||
==Film== | == Film == | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=wtCeVeSz3FE Sarközy, Brüning: ''U-Bahn für München 1965.''] Video 24 Min. (Historischer Film, der die Baugruben der ersten Bahnhöfe der U6 Nord und das U-Bahnamt bei der Planung zeigt.) | * [https://www.youtube.com/watch?v=wtCeVeSz3FE Sarközy, Brüning: ''U-Bahn für München 1965.''] Video 24 Min. (Historischer Film, der die Baugruben der ersten Bahnhöfe der U6 Nord und das U-Bahnamt bei der Planung zeigt.) | ||
== Siehe auch== | == Siehe auch== | ||
*[[Post-U-Bahn]] beim Hauptbahnhof (historisch) | *[[Post-U-Bahn]] beim Hauptbahnhof (historisch) | ||
*[[:Kategorie:U-Bahnhof|Liste der U-Bahnhöfe/Haltestellen]] im [[Muenchen-Wiki|MünchenWiki]] | *[[:Kategorie:U-Bahnhof|Liste der U-Bahnhöfe/Haltestellen]] im [[Muenchen-Wiki|MünchenWiki]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 140: | Zeile 122: | ||
*Zum [http://www.mvv-muenchen.de/ Nahverkehrsnetz München: Fahrpläne etc.] | *Zum [http://www.mvv-muenchen.de/ Nahverkehrsnetz München: Fahrpläne etc.] | ||
* [http://www.ubahn-muenchen.de/ Private Seite von Thomas Oswald - ubahn-muenchen.de] | * [http://www.ubahn-muenchen.de/ Private Seite von Thomas Oswald - ubahn-muenchen.de] | ||
* [http://www.wackerart.de/Foto/Bahnhof-Garching-Forschungszentrum.html Fotos aus Münchner U-Bahnhöfen] | * [http://www.wackerart.de/Foto/Bahnhof-Garching-Forschungszentrum.html Fotos aus Münchner U-Bahnhöfen] | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/thema/U-Bahn_München Sammlung von Artikeln über die U-Bahn] auf sueddeutsche.de | *[http://www.sueddeutsche.de/thema/U-Bahn_München Sammlung von Artikeln über die U-Bahn] auf sueddeutsche.de |
Bearbeitungen