Stadtrat: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der gegenwärtige '''Stadtrat''' (Wahlperiode 2021–2026) der Landeshauptstadt [[München]] setzt sich aus 80 ehrenamtlichen Stadträtinnen und [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] zusammen. Die bayerische Gemeindeordnung schreibt in Artikel 31 Abs. 2 Satz 3 diese Größe aufgrund der Einwohnerzahl Münchens vor. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Bei der Wahl sind - anders als bei der Bundes- und [[Landtagstagswahl]] - alle EU-Bürger mit Wohnsitz in der Landeshauptstadt München wahlberechtigt.
Der gegenwärtige '''Stadtrat''' (Wahlperiode 2021–2026) der Landeshauptstadt [[München]] setzt sich aus 80 ehrenamtlichen Stadträtinnen und [[Oberbürgermeister]] [[Dieter Reiter]] zusammen. Die bayerische Gemeindeordnung schreibt in Artikel 31 Abs. 2 Satz 3 diese Größe aufgrund der Einwohnerzahl Münchens vor. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Bei der Wahl sind - anders als bei der Bundes- und [[Landtagstagswahl]] - alle EU-Bürger mit Wohnsitz in der Landeshauptstadt München wahlberechtigt. Bayern hat bei der Kommunalwahl eine Kombination aus Verhältnis- und Persönlichkeitswahl. Auf jedem Stimmzettel können 80 Stimmen vergeben werden. Diese können entweder alle einer Partei bzw. Liste gegeben werden (Listenkreuz). Innerhalb einer Liste können einer/m Kandidat/in bis zu 3 Stimmen gegeben werden (Häufeln bzw. Kumulieren). Außerdem können die 80 Stimmen auch auf Bewerber/innen mehrerer Listen verteilt werden (Panaschieren). Sind auf einem Stimmzettel mehr als 80 Stimmen vergeben worden, ist er ungültig.


[[Datei:Grosser Rathaussaal.jpg|thumb|right|400px| Sitzung im Großen Rathaussaal (1996, Bild K. Schillinger)]]
[[Datei:Grosser Rathaussaal.jpg|thumb|right|400px| Sitzung im Großen Rathaussaal (1996, Bild K. Schillinger)]]
== Koalition von 2020 ==
Seit 2020 gibt es eine grün-rote Koalition im Münchner Rathaus. Die Grünen bilden mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft, die SPD arbeitet mit der pro-europäischen Partei Volt zusammen. Damit verfügt das Bündnis über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat plus der Vorsitzenden-Stimme von OB Reiter. [[Katrin Habenschaden]] (Grüne) ist Zweite [[Bürgermeister]]in, [[Verena Dietl]] (SPD) Dritte Bürgermeisterin.


== Koalition von 2021 ==
Folgende Parteien sind im Stadtrat mit Mandaten vertreten:
Zurzeit gibt es unter geänderten Vorzeichen zu eine grün-roten Koaltion im Münchner Rathaus. Die Grünen bilden mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft, die SPD arbeitet mit der pro-europäischen Partei Volt zusammen. Damit verfügt das Bündnis über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat plus der Vorsitzenden-Stimme von OB Reiter. [[Katrin Habenschaden]] (Grüne) ist Zweite [[Bürgermeister]]in, [[Verena Dietl]] (SPD) Dritte Bürgermeisterin.
 
Folgende Parteien sind im Stadtrat mit Mandaten vertreten
 
*24 Mitglieder Fraktion [[Bündnis 90/Die Grünen]] / [[Rosa Liste München]]
*24 Mitglieder Fraktion [[Bündnis 90/Die Grünen]] / [[Rosa Liste München]]
*20 Mitglieder [[CSU]]
*20 Mitglieder [[CSU]]
Zeile 19: Zeile 17:
==Stadtratsmitglieder seit 2021==
==Stadtratsmitglieder seit 2021==
===Die Grünen - Rosa Liste===
===Die Grünen - Rosa Liste===
* Vorsitzende Anna Hanusch
* Vorsitzende Anna Hanusch
* Vorsitzender Dr. Florian Roth
* Vorsitzender Dr. Florian Roth
Zeile 46: Zeile 43:


===CSU-Fraktion===
===CSU-Fraktion===
* Vorsitzender Manuel Pretzl
* Vorsitzender Manuel Pretzl
* Stellv. Vorsitzende Dr. Evelyne Menges
* Stellv. Vorsitzende Dr. Evelyne Menges
Zeile 63: Zeile 59:
* Jens Luther
* Jens Luther
* Veronika Mirlach
* Veronika Mirlach
* Alexander Reissl
* [[Alexander Reissl]]
* Sebastian Schall
* Sebastian Schall
* Thomas Schmid
* Thomas Schmid
Zeile 69: Zeile 65:


===SPD / Volt-Fraktion===
===SPD / Volt-Fraktion===
* Vorsitzende Anne Hübner
* Vorsitzende Anne Hübner
* Vorsitzender Christian Müller
* Vorsitzender Christian Müller
Zeile 91: Zeile 86:


===Fraktion ÖDP / München-Liste===
===Fraktion ÖDP / München-Liste===
* Vorsitzender Tobias Riff
* Vorsitzender Tobias Riff
* Stellvertreterin Sonja Haider
* Stellvertreterin Sonja Haider
Zeile 98: Zeile 92:


===Die Linke - Die PARTEI===
===Die Linke - Die PARTEI===
* Vorsitzender Stefan Jagel
* Vorsitzender Stefan Jagel
* Stellvertreterin Marie Burneleit
* Stellvertreterin Marie Burneleit
Zeile 105: Zeile 98:


===FDP – BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion===
===FDP – BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion===
 
* Vorsitzender Prof. Dr. [[Jörg Hoffmann]]
* Vorsitzender Prof. Dr. Jörg Hoffmann
* Stellvertreterin Gabriele Neff
* Stellvertreterin Gabriele Neff
* Richard Progl
* Richard Progl
Zeile 112: Zeile 104:


===AfD===
===AfD===
* Daniel Stanke
* Daniel Stanke
* Markus Walbrunn
* Markus Walbrunn
Zeile 118: Zeile 109:


===Freie Wähler===
===Freie Wähler===
* Hans-Peter Mehling
* Hans-Peter Mehling
* Rudolf Schabl  
* Rudolf Schabl  


==Stadtratswahl 2014 ==
==Stadtratswahl 2014 ==
Die Wahl führte zu einer schwarz-roten Rathauskoalition. Danach wurden im Stadtrat der Stadtrat [[Josef Schmid]] ([[CSU]]) zum 2. [[Bürgermeister]] und [[Christine Strobl]] ([[SPD]]) zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Die drei großen Parteien konnten sich nicht einigen, die [[Grünen]] waren mit ihrem Verhandlungsangebot an die SPD und CSU letztlich an den Stimmen in den Urnen/Mandatszahlen gescheitert. SPD und CSU verfügen nun zusammen über 50 der 80 Stadtratssitze plus der Stimme von OB Reiter.
Die Wahl führte zu einer schwarz-roten Rathauskoalition. Danach wurden im Stadtrat der Stadtrat [[Josef Schmid]] ([[CSU]]) zum 2. [[Bürgermeister]] und [[Christine Strobl]] ([[SPD]]) zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Die drei großen Parteien konnten sich nicht einigen, die [[Grünen]] waren mit ihrem Verhandlungsangebot an die SPD und CSU letztlich an den Stimmen in den Urnen/Mandatszahlen gescheitert. SPD und CSU verfügen nun zusammen über 50 der 80 Stadtratssitze plus der Stimme von OB Reiter.


Zeile 148: Zeile 137:


==2008==
==2008==
Die Stadtratswahl 2008 fand am 2. März mit etwa 989.000 Stimmberechtigten statt. Bayern hat traditionell bei der Kommunalwahl eine Kombination aus Verhältnis- und Persönlichkeitswahl. Auf jedem Stimmzettel können 80 Stimmen vergeben werden. Diese können entweder alle einer Partei bzw. Liste gegeben werden (Listenkreuz). Innerhalb einer Liste können einer/m Kandidat/in bis zu 3 Stimmen gegeben werden (Häufeln bzw. Kumulieren). Außerdem können die 80 Stimmen auch auf Bewerber/innen mehrer Listen verteilt werden (Panaschieren). Sind auf einem Stimmzettel mehr als 80 Stimmen vergeben worden, ist er ungültig.
Die Stadtratswahl 2008 fand am 2. März mit etwa 989.000 Stimmberechtigten statt.  


2008 – 2014 waren folgende Parteien im Münchner Stadtrat vertreten:
2008 – 2014 waren folgende Parteien im Münchner Stadtrat vertreten:
24.228

Bearbeitungen

Navigationsmenü