Pestepidemien in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und [[Wien]] wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und [[Wien]] wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München.
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München.
*1563 hinterließ die Pest als Spur den [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], der als Pestfriedhof außerhalb der Stadtmauern vor dem Sendlinger Tor angelegt worden war.  
* Von der großen [[1518–1525 Pestwelle in Europa|Pestwelle zwischen 1518 und 1525]] blieb München weitgehend verschont. Zum Dank wurde u.a. eine Votivtafel gefertigt und auf dem Friedhof um die älteste Kirche Münchens, der Wieskirche beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt.
* 1563 hinterließ die Pest als Spur den [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], der als Pestfriedhof außerhalb der Stadtmauern vor dem Sendlinger Tor angelegt worden war.  
*Im [[Die Pest in München von 1634|Winter 1635]], während des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Krieges]], starben von den damals 20.000 Einwohner Münchens 15.000 an der Pest. Die [[Mariensäule (Marienplatz)]] kann so als eine der prunkvollsten Pestsäulen gedeutet werden, oder sie ist Dank von [[Maximilian I. (Herzog)]], welcher durch geschicktes Verhandeln mit {{WL2|Ferdinand II. (HRR)}} durch den [[Münchner Vertrag von 1619]] die Churwürde von den pfälzischen Wittelsbachern für die bayrischen Wittelsbacher erhielt.
*Im [[Die Pest in München von 1634|Winter 1635]], während des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Krieges]], starben von den damals 20.000 Einwohner Münchens 15.000 an der Pest. Die [[Mariensäule (Marienplatz)]] kann so als eine der prunkvollsten Pestsäulen gedeutet werden, oder sie ist Dank von [[Maximilian I. (Herzog)]], welcher durch geschicktes Verhandeln mit {{WL2|Ferdinand II. (HRR)}} durch den [[Münchner Vertrag von 1619]] die Churwürde von den pfälzischen Wittelsbachern für die bayrischen Wittelsbacher erhielt.


Navigationsmenü