Clemens August von Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clemens August von Bayern''' (* 16. August [[1700]] in Brüssel; † 6. Februar [[1761]] Koblenz), ein [[Wittelsbacher]] als Sohn von [[Kurfürst]] [[Maximilian_II._Emanuel|Max Emanuel]] war von [[1732]] bis [[1761]] Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens mit einem weltlichen Herrschaftsgebiet, früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee. Außerdem war er Kurfürst und Erzbischof von Köln ([[1723]]–1761). Unter seiner Federführung blühte ein spät[[barock]]es Hofleben in Bad Mergentheim auf. Der Ort liegt heute im Nordosten von Baden-Württemberg, in Nachbarschaft zum Würzburger Gebiet.
'''Clemens August von Bayern''' (* 16. August [[1700]] in Brüssel; † [[6. Februar]] [[1761]] Koblenz), ein [[Wittelsbacher]] als Sohn von [[Kurfürst]] [[Maximilian_II._Emanuel|Max Emanuel]] war von [[1732]] bis [[1761]] Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens mit einem weltlichen Herrschaftsgebiet, früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee. Außerdem war er Kurfürst und Erzbischof von Köln ([[1723]]–1761). Unter seiner Federführung blühte ein spät[[barock]]es Hofleben in Bad Mergentheim auf. Der Ort liegt heute im Nordosten von Baden-Württemberg, in Nachbarschaft zum Würzburger Gebiet.


Clemens August war vierter Sohn und fünftes Kind des Kurfürsten Max Emanuel und dessen zweiter Ehefrau [[Therese Kunigunde]], einer Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski.  
Clemens August war vierter Sohn und fünftes Kind des Kurfürsten Max Emanuel und dessen zweiter Ehefrau [[Therese Kunigunde]], einer Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski.  
24.298

Bearbeitungen

Navigationsmenü