Müller-Brot GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Hygieneprobleme==
==Hygieneprobleme==
Am 2. Februar 2012 teilte das Landratsamt Freising mit, dass bei einer Kontrolle „Schädlinge in erheblichem Umfang in den Betriebsräumen“ festgestellt worden waren. Das Amt forderte Müller-Brot auf, ein neues Reinigungmanagement mit ausreichenden Reinigungszeiten und Reinigungskapazitäten einzuführen. Am 3. Februar gab das [[Landesamt für Lebensmittelsicherheit]] bekannt, dass bereits mehrfach Zwangsgelder und Bußgelder gegen die Großbäckerei verhängt wurden, auch hier waren Hygienemängel der Grund. Außerdem sei bereits am 10. Mai 2011 die Staatsanwaltschaft Landshut eingeschaltet worden ohne die Öffentlichkeit zu informieren, die seitdem gegen Müller-Brot ermittelt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teilte mit, man habe wiederholt Mäusekot und Reste von früheren Produktionen vorgefunden.
Am 2. Februar 2012 teilte das Landratsamt Freising mit, dass bei einer Kontrolle „Schädlinge in erheblichem Umfang in den Betriebsräumen“ festgestellt worden waren<ref>Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kontrolleure-bei-grossbaeckerein-bei-mueller-brot-bleiben-die-regale-leer-1.1272586 Kontrolleure bei Großbäckerei: Bei Müller-Brot bleiben die Regale leer]</ref>. Das Amt forderte Müller-Brot auf, ein neues Reinigungsmanagement mit ausreichenden Reinigungszeiten und Reinigungskapazitäten einzuführen. Am 3. Februar gab das [[Landesamt für Lebensmittelsicherheit]] bekannt, dass bereits mehrfach Zwangsgelder und Bußgelder gegen die Großbäckerei verhängt wurden, auch hier waren Hygienemängel der Grund. Außerdem sei bereits am 10. Mai 2011 die Staatsanwaltschaft Landshut eingeschaltet worden, ohne die Öffentlichkeit zu informieren, die seitdem gegen Müller-Brot ermittelt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teilte mit, man habe wiederholt Mäusekot und Reste von früheren Produktionen vorgefunden.


Am 7. Februar 2012 teilte Müller-Brot mit, dass man als Konsequenz den gesamten Boden der Produktionsstätte in Neufahrn „überarbeiten“ werde.
Am 7. Februar 2012 teilte Müller-Brot mit, dass man als Konsequenz den gesamten Boden der Produktionsstätte in Neufahrn „überarbeiten“ werde.


==Insolvenz==
==Insolvenz==
17. Feb. 2012 - SZ:
Am 17. Februar 2012 wurde bekannt, dass Müller-Brot Insolvenz anmelden musste<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 17. Februar 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/insolvenz-der-grossbaeckerei-mueller-brot-soll-verkauft-werden-1.1287327 Müller-Brot soll verkauft werden - Insolvenz]</ref>. Bereits tags darauf verhandelte der Insolvenzverwalter nach Informationen der SZ bereits mit möglichen Käufern. Am Abend entschieden Kontrolleure, dass die Produktion in der Backfabrik in Neufahrn aufgrund hygienischer Mängel weiterhin stillliegen muss.
:::Müller-Brot ist pleite - doch nur einen Tag danach verhandelt der Insolvenzverwalter nach Informationen der SZ bereits mit möglichen Käufern. Am Abend entschieden Kontrolleure, dass die Produktion in der Backfabrik in Neufahrn aufgrund hygienischer Mängel weiterhin stillliegen muss.


==Neuanfang==
==Neuanfang==
Seit Anfang April 2012 befindet sich das Traditionsunternehmen wieder in Familienbesitz der Münchner Bäckerfamilien [[Müller & Höflinger]].
Seit Anfang April 2012 befindet sich das Traditionsunternehmen im Besitz der Münchner Bäckerfamilien [[Müller & Höflinger]].
   
   
==Weblink==
==Weblinks==
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aufarbeitung-der-mueller-brot-pleite-gut-fuer-die-hygiene-1.1854975 Aufarbeitung der Müller-Brot-Pleite - Gut für die Hygiene.] [[SZ|Süddeutsche Zeitung]] vom 3. Januar 2014  
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aufarbeitung-der-mueller-brot-pleite-gut-fuer-die-hygiene-1.1854975 Aufarbeitung der Müller-Brot-Pleite - Gut für die Hygiene.] [[SZ|Süddeutsche Zeitung]] vom 3. Januar 2014  
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/insolvenz-der-grossbaeckerei-mueller-brot-soll-verkauft-werden-1.1287327 Müller-Brot soll verkauft werden - Insolvenz] Süddeutsche Zeitung vom 17.2.12
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kontrolleure-bei-grossbaeckerein-bei-mueller-brot-bleiben-die-regale-leer-1.1272586 ''Kontrolleure bei Großbäckerei: Bei Müller-Brot bleiben die Regale leer.''] [[SZ|Süddeutsche Zeitung ''(S Z)'']] vom 1. Februar 2012
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hygienemaengel-bei-grossbaeckerei-mueller-brot-verliert-guetesiegel-1.1278034 Müller-Brot verliert Gütesiegel. ] SZ vom 7.02.2012 (''derzeit Produktion in den Großbäckereien von acht Konkurrenten … . "Eine Gesundheitsgefahr sei von den Backwaren aus Neufahrn nicht ausgegangen, heißt es seitens des LGL und des Landratsamts Freising."'')
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hygienemaengel-bei-grossbaeckerei-mueller-brot-verliert-guetesiegel-1.1278034 Müller-Brot verliert Gütesiegel. ] SZ vom 7.02.2012 (''derzeit Produktion in den Großbäckereien von acht Konkurrenten … . "Eine Gesundheitsgefahr sei von den Backwaren aus Neufahrn nicht ausgegangen, heißt es seitens des LGL und des Landratsamts Freising."'')
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Müller-Brot}}
{{Wikipedia-Artikel|Müller-Brot}}


[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Lebensmittel]]
30.772

Bearbeitungen

Navigationsmenü