Magdalena Schwarz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Magdalena Schwarz''' (geb. am 9. September [[1900]] in Berlin; gest. am 19. Januar [[1971]] in [[München]]) war eine Münchner Ärztin.
'''Magdalena Schwarz''' (geb. am [[9. September]] [[1900]] in Berlin; gest. am [[19. Januar]] [[1971]] in [[München]]) war eine Münchner Ärztin.


Der jüdischen Ärztin wurde [[1938]] von den Nazi-Behörden die Approbation entzogen. Von [[1940]] an war sie unter dem nationalsozialistischen und diskriminierenden Begriff ''{{WL2|de:Krankenbehandler|Krankenbehandlerin}}'' für die Behandlung der Münchner Juden eingeteilt, die auf ihre [[Deportation]] warten mussten. Ihrer eigenen Deportation ins Konzentrationslager am 23. Februar [[1945]] konnte sie durch das Untertauchen im illegalen Untergrund entgehen. Sie wurde von einem Kollegen in einer geschlossenen Abteilung im [[Klinikum Schwabing|Krankenhaus Schwabing]] „versteckt“.<ref> ''[http://www.schwaebische.de/lokales/lindau/lindau-stadt_artikel,-Ausstellung-erinnert-an-Approbationsentzug-juedischer-Aerzte-_arid,2761565.html Ausstellung erinnert an Approbationsentzug jüdischer Ärzte]''. In: ''[[Schwäbische Zeitung]]'' vom 16.&nbsp;April 2009. (Aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref>
Der jüdischen Ärztin wurde [[1938]] von den Nazi-Behörden die Approbation entzogen. Von [[1940]] an war sie unter dem nationalsozialistischen und diskriminierenden Begriff ''{{WL2|de:Krankenbehandler|Krankenbehandlerin}}'' für die Behandlung der Münchner Juden eingeteilt, die auf ihre [[Deportation]] warten mussten. Ihrer eigenen Deportation ins Konzentrationslager am 23. Februar [[1945]] konnte sie durch das Untertauchen im illegalen Untergrund entgehen. Sie wurde von einem Kollegen in einer geschlossenen Abteilung im [[Klinikum Schwabing|Krankenhaus Schwabing]] „versteckt“.<ref> ''[http://www.schwaebische.de/lokales/lindau/lindau-stadt_artikel,-Ausstellung-erinnert-an-Approbationsentzug-juedischer-Aerzte-_arid,2761565.html Ausstellung erinnert an Approbationsentzug jüdischer Ärzte]''. In: ''[[Schwäbische Zeitung]]'' vom 16.&nbsp;April 2009. (Aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref>


Sie war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] bis kurz vor ihrem Tod 1971 wieder als Ärztin in München tätig.
Sie war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] bis kurz vor ihrem Tod 1971 wieder als Ärztin in München tätig.
Sie wurde als Namensgeberin der [[Magdalena-Schwarz-Straße]] in [[Riem]] ausgesucht.


== Die Aufarbeitung ihrer Verfolgung  ==
== Die Aufarbeitung ihrer Verfolgung  ==
Zeile 17: Zeile 14:


Die inzwischen erweiterte Ausstellung dokumentiert anhand von wenigen exemplarischen Einzelschicksalen jüdischer Ärztinnen und Ärzte aus München, Nürnberg und [[Fürth]] – darunter Magdalena Schwarz –, wie durch die Verordnungen und Gesetze der Nationalsozialisten Lebensgeschichten zerstört wurden.<ref>(hil/aerzteblatt.de): ''{{Webarchiv|url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/41413/Muenchen_erinnert_an_den_Approbationsentzug_juedischer_Aerzte_im_Nationalsozialismus.htm |wayback=20100603164019 |text=München erinnert an den Approbationsentzug jüdischer Ärzte im Nationalsozialismus |archiv-bot=2019-09-20 14:27:48 InternetArchiveBot }}''. In: ''[[Deutsches Ärzteblatt]]'' vom 1.&nbsp;Juni 2010. (Aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref><ref>Dagmar Nedbal: ''[http://www.blaek.de/presse/aerzteblatt/2010/BAB_0710_371.pdf 72 Jahre danach]''. In: ''[[Bayerisches Ärzteblatt]]'', Ausgabe&nbsp;7–8/2010, S.&nbsp;371. (PDF-Datei; aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.; 344&nbsp;kB)</ref> Neben anderen ärztlichen und zahnärztlichen Vereinigungen wird die Ausstellung auch von der [[Kassenärztliche Vereinigung Bayern|Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns]] unterstützt; deren Vorstandsvorsitzender Axel Munte hob hervor, dass durch die in den Mittelpunkt gestellten Einzelschicksale „Geschichte auch für jüngere Menschen greifbar gemacht“ werde.<ref>''{{Webarchiv|url=https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/UeberUns/Termine/BAB-09-2008-KVB-informiert-Approbationsentzug.pdf |wayback=20160920170640 |text=Ausstellung zum Approbationsentzug im Jahr 1938 |archiv-bot=2019-04-29 02:00:42 InternetArchiveBot }}''. Presseinformation der ''Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns'' und des ''Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München'' vom 25.&nbsp;Juli 2008. (PDF-Datei; aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref>
Die inzwischen erweiterte Ausstellung dokumentiert anhand von wenigen exemplarischen Einzelschicksalen jüdischer Ärztinnen und Ärzte aus München, Nürnberg und [[Fürth]] – darunter Magdalena Schwarz –, wie durch die Verordnungen und Gesetze der Nationalsozialisten Lebensgeschichten zerstört wurden.<ref>(hil/aerzteblatt.de): ''{{Webarchiv|url=http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/41413/Muenchen_erinnert_an_den_Approbationsentzug_juedischer_Aerzte_im_Nationalsozialismus.htm |wayback=20100603164019 |text=München erinnert an den Approbationsentzug jüdischer Ärzte im Nationalsozialismus |archiv-bot=2019-09-20 14:27:48 InternetArchiveBot }}''. In: ''[[Deutsches Ärzteblatt]]'' vom 1.&nbsp;Juni 2010. (Aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref><ref>Dagmar Nedbal: ''[http://www.blaek.de/presse/aerzteblatt/2010/BAB_0710_371.pdf 72 Jahre danach]''. In: ''[[Bayerisches Ärzteblatt]]'', Ausgabe&nbsp;7–8/2010, S.&nbsp;371. (PDF-Datei; aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.; 344&nbsp;kB)</ref> Neben anderen ärztlichen und zahnärztlichen Vereinigungen wird die Ausstellung auch von der [[Kassenärztliche Vereinigung Bayern|Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns]] unterstützt; deren Vorstandsvorsitzender Axel Munte hob hervor, dass durch die in den Mittelpunkt gestellten Einzelschicksale „Geschichte auch für jüngere Menschen greifbar gemacht“ werde.<ref>''{{Webarchiv|url=https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/UeberUns/Termine/BAB-09-2008-KVB-informiert-Approbationsentzug.pdf |wayback=20160920170640 |text=Ausstellung zum Approbationsentzug im Jahr 1938 |archiv-bot=2019-04-29 02:00:42 InternetArchiveBot }}''. Presseinformation der ''Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns'' und des ''Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München'' vom 25.&nbsp;Juli 2008. (PDF-Datei; aufgerufen am 8.&nbsp;September 2010.)</ref>
== Ehrung ==
2004 wurde die [[Magdalena-Schwarz-Straße]] in [[Riem]] nach ihr benannt<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/magdalena-schwarz-strasse.html Magdalena-Schwarz-Straße]</ref>.


== Medien==  
== Medien==  
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Waltraut Wertheimer: ''Magdalena Schwarz''. In: Ilse Macek (Hrsg.): ''Ausgegrenzt, entrechtet, deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale. 1933 bis 1945''. [[Volk Verlag]], München, 2008. ISBN 978-3-937200-43-9, S.&nbsp;449–451.
* Waltraut Wertheimer: ''Magdalena Schwarz''. In: Ilse Macek (Hrsg.): ''Ausgegrenzt, entrechtet, deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale. 1933 bis 1945''. [[Volk Verlag]], München, 2008. ISBN 978-3-937200-43-9, S.&nbsp;449–451.
Zeile 25: Zeile 24:
* {{WL2|Sybille Krafft}}, Christina Böck: ''Zwischen den Fronten. Münchner Frauen in Krieg und Frieden 1900–1950''. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Buchendorfer-Verlag, München, 1995. ISBN 3-927984-37-X, S.&nbsp;172f.
* {{WL2|Sybille Krafft}}, Christina Böck: ''Zwischen den Fronten. Münchner Frauen in Krieg und Frieden 1900–1950''. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Buchendorfer-Verlag, München, 1995. ISBN 3-927984-37-X, S.&nbsp;172f.


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/03vermessung/04strassen/strassenneu2004/151351/magdalenaschwarz.html Kurzbiografie von Magdalena Schwarz] auf www.muenchen.de
* [http://www.jahrestag-approbationsentzug.de/ 70. Jahrestag des Entzugs der Approbation jüdischer Ärztinnen und Ärzte] – Offizielle Website der Wanderausstellung
* [http://www.jahrestag-approbationsentzug.de/ 70. Jahrestag des Entzugs der Approbation jüdischer Ärztinnen und Ärzte] – Offizielle Website der Wanderausstellung


==== Einzelnachweise ====
== Einzelnachweise ==
{{Wikipedia}}
 
<references />
<references />


<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2004/magdalenaschwarz.html ''Straßenneubenennung 2004''])</small>
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Frau|Schwarz, Magdalena]]
{{SORTIERUNG:Schwarz, Magdalena}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]
[[Kategorie:Arzt|Schwarz, Magdalena]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Ärztin|Schwa]]
[[Kategorie:Ärztin]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1971]]
31.807

Bearbeitungen

Navigationsmenü