30.220
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Platz wurde im Jahr 1946 von vormals Herbert-Norkus-Platz in Spengelplatz umbenannt.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.144 S - Spengelplatz - bisher Herbert-Norkus-Pl.</ref> Interessanterweise gab es bereits vor 1928 eine Spengelstraße in Giesing. Sie verband den Chiemseeplatz mit der Warthofstraße und die Tegernseer Landstraße. Diese Straße erhielt ihren Namen von dem Kunstmaler Ferdinand Spengel (30. Januar 1819 Hamburg, † 5. Dezember 1903 München), der im Besitz des Warthofes war. | Der Platz wurde im Jahr 1946 von vormals Herbert-Norkus-Platz in Spengelplatz umbenannt.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.144 S - Spengelplatz - bisher Herbert-Norkus-Pl.</ref> Interessanterweise gab es bereits vor 1928 eine Spengelstraße in Giesing. Sie verband den Chiemseeplatz mit der Warthofstraße und die Tegernseer Landstraße. Diese Straße erhielt ihren Namen von dem Kunstmaler Ferdinand Spengel (30. Januar 1819 Hamburg, † 5. Dezember 1903 München), der im Besitz des Warthofes war. | ||
== Straßenverzeichnis 1938 == | |||
S.120 ''Kleinsiedlung Neuherberge, Gemeinschaftsplatz der Siedlung nebst der Ingolstädter Straße.'' | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen