Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
*Amateurfunk
*Amateurfunk
*Astronomie
*Astronomie
*Bergbau<ref>[[Münchner Merkur, 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref>
*Bergbau<ref>[[Münchner Merkur]], 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref>
*Brückenbau
*Brückenbau
*Chemie
*Chemie
Zeile 51: Zeile 51:
*Physik  [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/physik/ (Details beim DM)]
*Physik  [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/physik/ (Details beim DM)]
:Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik.
:Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik.
:Beispiel: der [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch], aus der Zeit 1930 - 1939 von [[Otto Hahn]], [[Fritz Straßmann]], [[Lise Meitner]]; mit solchen Geräte haben sie nachweislich zum ersten Mal eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt. (die Google-Seite erklärt die einzelnen Geräte und zeigt eine Erklärung Hahns als Video)
:Beispiel: der [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch], aus der Zeit 1930 - 1939 von [[Otto Hahn]], [[Fritz Straßmann]], [[Lise Meitner]]; mit solchen Geräten haben sie nachweislich zum ersten Mal eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt. (die Google-Seite erklärt die einzelnen Geräte und zeigt eine Erklärung Hahns als Video)
*Planetarium
*Planetarium
:Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort neu eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)]
:Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)]
:Beispiel: [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Bild des Refraktors (Teleskop) der Königlichen Sternwarte Berlin (1828 - 1829)]
:Beispiel: [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Bild des Refraktors (Teleskop) der Königlichen Sternwarte Berlin (1828 - 1829)]
*Raumfahrt (siehe auch die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] als spezialisiertes ''Museum für Luft- und Raumfahrt'')
*Raumfahrt (siehe auch die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] als spezialisiertes ''Museum für Luft- und Raumfahrt'')
31.574

Bearbeitungen