30.764
Bearbeitungen
K (→Die Orgel) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] eine weitere Kirche erforderlich. Zum Großteil mit Spenden konnte der Bauplatz in der Schrenkstraße erworben und nach Plänen des Architekten [[Johann Marggraff]] St. Benedikt gebaut werden. Die Innenausstattung stammt zum Teil von [[Max Widnmann]] (Marienaltar). Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde St. Benedikt 1944 schwer beschädigt. Nach den Restaurierungsarbeiten konnte bereits 1950 der Gottesdienstbetrieb wieder aufgenommen werden. | Gegen Ende des [[19. Jahrhundert]]s wurde aufgrund der starken Bevölkerungszunahme im [[Westend]] eine weitere Kirche erforderlich. Zum Großteil mit Spenden konnte der Bauplatz in der Schrenkstraße erworben und nach Plänen des Architekten [[Johann Marggraff]] St. Benedikt gebaut werden. Die Innenausstattung stammt zum Teil von [[Max Widnmann]] (Marienaltar). Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde St. Benedikt 1944 schwer beschädigt. Nach den Restaurierungsarbeiten konnte bereits 1950 der Gottesdienstbetrieb wieder aufgenommen werden. | ||
Im Jahr 1927 durch den Architekten Franz Xaver Bömmel erweitert. Ciboriumaltar und Taufbecken von Anselm Sickinger. Die im Jahr 1910 durch Josef Guntermann und Carl Baumeister gestaltete Bemalung wurde durch die Schäden im | Im Jahr 1927 wurde St. Benedikt durch den Architekten Franz Xaver Bömmel erweitert. Ciboriumaltar und Taufbecken stammten von Anselm Sickinger. Die im Jahr 1910 durch Josef Guntermann und Carl Baumeister gestaltete Bemalung wurde durch die Schäden im zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder rekonstruiert. | ||
Die Grundsteinlegung erfolgte am 28. Juli 1878. Bereits am 30. August 1880 war die Weihe, (Benediction durch den Abt Zenetti). Am 23. Oktober 1881 erfolgte die Konfrecation auf einem notdürftig | |||
Die Grundsteinlegung erfolgte am 28. Juli 1878. Bereits am 30. August 1880 war die Weihe, (Benediction durch den Abt Zenetti). Am 23. Oktober 1881 erfolgte die Konfrecation auf einem notdürftig errichteten Altar. Die Weihe wurde durch den Erzbischof Antonius Steichele durchgeführt. | |||
== Die Orgel == | == Die Orgel == | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
== Standort == | == Standort == | ||
Die Kirche ist nur wenige Gehminuten von der Trambahnhaltestelle Schrenkstraße entfernt, | Die Kirche ist nur wenige Gehminuten von der Trambahnhaltestelle Schrenkstraße entfernt, und unweit der Augustiner Brauerei. Hier halten die Linie 18, 19 und 29. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle, München 1894 (S.263 Schrenkstraße und Kirche | * Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle, München 1894 (S.263 Schrenkstraße und Kirche) | ||
* Zauner: ''München in Kunst und Geschichte.'' Lindauerische, München 1914. (S.49 Benediktuskirche | * Zauner: ''München in Kunst und Geschichte.'' Lindauerische, München 1914. (S.49 Benediktuskirche) | ||
* Forster: ''Das Gottselige München.'' (S.893-899 St. Benedikt) | * Forster: ''Das Gottselige München.'' (S.893-899 St. Benedikt) | ||
* Hildemann, Jocher: ''Die Münchner Kirchen.'' Schnell-Steiner, München 2008 (S.294 Zusammenfassung St.Benedikt) | * Hildemann, Jocher: ''Die Münchner Kirchen.'' Schnell-Steiner, München 2008 (S.294 Zusammenfassung St.Benedikt) | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
|PLZ = 80339 | |PLZ = 80339 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 50077790 | ||
|Fax = 089 | |Fax = 089 500777920 | ||
|Mobil = | |Mobil = | ||
|eMail = st-benedikt.muenchen@ebmuc.de | |eMail = st-benedikt.muenchen@ebmuc.de | ||
}} | }} | ||
{{Lage|nord=48.13887|ost=11.54127}} | {{Lage|nord=48.13887|ost=11.54127}} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Website|www.pfarrverband-muenchen-westend.de}} der Gemeinde | * {{Website|www.pfarrverband-muenchen-westend.de}} der Gemeinde |
Bearbeitungen