Hofmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Im Adressbuch für das Jahr 1902, Drucklegung November 1901, wird der Verlauf der Hofmannstraße wie folgt beschrieben ''Bildet die östliche Parallelstraße zur Aidenbachstraße in Thalkirchen.''
Im Adressbuch für das Jahr 1902, Drucklegung November 1901, wird der Verlauf der Hofmannstraße wie folgt beschrieben ''Bildet die östliche Parallelstraße zur Aidenbachstraße in Thalkirchen.''


Ebenso erstaunlich ist die Gasthausdichte entlang der Straße in jenem Jahr. So gibt es an der Hofmannstraße 19 vom Bürgerlichen Brauhaus Zum Freischütz. Die Gastwirtschaft Zum Hartl auf der Nummer 21. Die Nummer 22 beherbergt das Gasthaus von Wilhelm Bayer Zum Bayerland genannt. Und die Nummer 23 ziert den Namen Gastwirtschaft zum Eisenwerkunter der Leitung von Martin Hartl. Auf Nummer 28 fand sich die Gaststätte Zur Wartburg. Martin Steinbichler führte auf der Nummer 34 sein Restaurant zum Hofmanngarten. Und zum Schluß die Nummer 43, das Gasthaus Münchner Gießerei.
Ebenso erstaunlich ist die Gasthausdichte entlang der Straße in jenem Jahr. So gibt es an der Hofmannstraße 19 vom Bürgerlichen Brauhaus Zum Freischütz. Die Gastwirtschaft Zum Hartl auf der Nummer 21. Die Nummer 22 beherbergt das Gasthaus von Wilhelm Bayer Zum Bayerland genannt. Und die Nummer 23 ziert den Namen Gastwirtschaft zum Eisenwerk abermals unter der Leitung von Martin Hartl. Auf Nummer 28 fand sich die Gaststätte Zur Wartburg. Martin Steinbichler führte auf der Nummer 34 sein Restaurant zum Hofmanngarten. Und zum Schluß die Nummer 43, das Gasthaus Münchner Gießerei.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
29.433

Bearbeitungen

Navigationsmenü