Lucile-Grahn-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 4: Zeile 4:


== Interessantes ==
== Interessantes ==
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young, Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen.
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young, Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, daß die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der Pariser Straße war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße.


==Denkmalschutz==
==Denkmalschutz==
30.655

Bearbeitungen