30.919
Bearbeitungen
Xyz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Pelkovenstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Riesstraße]] zur [[Dachauer Straße]]. | {{Infobox Straße | ||
| Name = Pelkovenstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Alt-Moosach | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1913 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3948 Pelkovenstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Riesstraße]] [[Dachauer Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Oskar-Barnack-Straße]] [[Hanauer Straße]] [[Ehrenbreitsteiner Straße]] [[Meggendorfer Straße]] [[Seydlitzstraße]] [[Feldmochinger Straße]] [[Plauener Straße]] [[Leipziger Straße]] [[Wiesenstraße]] [[Dresdener Straße]] [[Kramergaßl]] [[Hirschstraße]] | |||
| Plätze = [[Claudiusplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} Olympia-Einkaufszentrum, {{ÖPNV|U3}} auch [[Moosacher St.-Martins-Platz]], [[Moosach]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|20}} Pelkovenstraße, [[Moosach]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|163}} {{ÖPNV|175}} Olympia-Einkaufszentrum, {{ÖPNV|163}} {{ÖPNV|175}} auch OEZ Ost, [[Claudiusplatz]], [[Bingener Straße]], Pelkovenstraße | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,9 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}}Die '''Pelkovenstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Riesstraße]] zur [[Dachauer Straße]]. | |||
Namensgeber ist das Geschlecht derer von '''Pelkoven''', die 1648 die ''Niedergerichtsbarkeit'' verliehen bekamen. | Namensgeber ist das Geschlecht derer von '''Pelkoven''', die 1648 die ''Niedergerichtsbarkeit'' verliehen bekamen. Das Münchner [[Baureferat]] beschreibt die Familie Pelkoven als „eine Familie, die 1641 den Backmeyrhof in Moosach als Edelsitz erwarb, der unter Max von P. 1686 zur Hofmark erhoben wurde.“ | ||
Unter der Pelkovenstraße verläuft großenteils die {{ÖPNV|U3}} vom [[Olympiazentrum]] nach Moosach. | |||
==Einkaufen== | ==Einkaufen== | ||
Zeile 11: | Zeile 48: | ||
*{{Lageend|nord=48.18107172846794|ost=11.511579751968384}} | *{{Lageend|nord=48.18107172846794|ost=11.511579751968384}} | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Moosach]] | [[Kategorie:Moosach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen