Saherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

1.877 Bytes hinzugefügt ,  17. Juni 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Saherrstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Reindlstraße]] zur [[Guido-Schneble-Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Saherrstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = SaherrstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[St. Ulrich]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1901 Erstnennung<ref name="SG">Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4507 Saherrstraße]</ref>
| Straßen              = [[Fürstenrieder Straße]] [[Guido-Schneble-Straße]]
| Querstraßen          = [[Gaishoferstraße]] [[Reindlstraße]] [[Stürzerstraße]] [[Fleckhammerstraße]] [[Weßlinger Straße]] [[Käpflstraße]] [[Jörgstraße]] [[Josef-Schick-Straße]]
| Plätze              = [[Joergplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|18}} [[Ammerseestraße]] [[Senftenauerstraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} [[Ammerseestraße]] {{ÖPNV|168}} [[Menaristraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 700 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
Die '''Saherrstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Fürstenrieder Straße]] zur [[Guido-Schneble-Straße]].


Sie wurde benannt nach dem Kapuziner '''Eusebius Saherr'''. Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
Sie wurde benannt nach dem Kapuziner '''Eusebius Saherr''' (auch „Sacher“<ref name="SG">Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4507 Saherrstraße]</ref>). Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
 
== Gebäude ==
* Katholisches Pfarramt „Namen Jesu“, Saherrstraße 15
* Griechische Gaststätte „Troja“, [[Stürzerstraße]] 38 Ecke Saherrstraße


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.127792328596115|ost=11.498466432094574}}  
{{Lage|nord=48.127792328596115|ost=11.498466432094574}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Saherrstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.534

Bearbeitungen