31.316
Bearbeitungen
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Historischer Vorgänger ==  | == Historischer Vorgänger ==  | ||
Im Jahr 1901 erwarb der Baumeister Gerstenecker das Grundstück der ehemaligen Westendhalle am Platz, und nach Entwurf des Baumeisters und Architekten [[Karl Tittrich]] in der [[Josephspitalstraße]] 10a, entspricht derzeit etwa der Lage der Hausnummer 15, wurde eine repräsentative Eisenbeton-Konstruktion erbaut. Im Jahr 1903 konnte es mit Schillers Stück ''Kabale und Liebe'' eröffnet werden. Es hatte zu bneginn 800 Sitzplätze und 350 Stehplätze.  | |||
Die erste Vorstellung gab es am 10. November 1903. Die Leitung hatte zunächst [[Ernst Schrumpf]]. Administrativ stand ihm Wilhelm Braun zur Seite. Schon 1903 erhielt [[Elise Aulinger]] hier ihr erstes Engagement. Einem Bericht in der [[Münchener Ratsch-Kathl]] vom 16. November 1904 ist zu entnehmen, dass das Theater angeblich bereits deutschlandweit Bekanntheit erfahren hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das 54. Theaterstück am Hause gespielt.  | Die erste Vorstellung gab es am 10. November 1903. Die Leitung hatte zunächst [[Ernst Schrumpf]]. Administrativ stand ihm Wilhelm Braun zur Seite. Schon 1903 erhielt [[Elise Aulinger]] hier ihr erstes Engagement. Einem Bericht in der [[Münchener Ratsch-Kathl]] vom 16. November 1904 ist zu entnehmen, dass das Theater angeblich bereits deutschlandweit Bekanntheit erfahren hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das 54. Theaterstück am Hause gespielt.  | ||
Bearbeitungen