Schloss Blutenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  31. Mai 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
In den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts ließ Herzog [[Albrecht III.]] die etwa zehn Kilometer von seiner Münchner Residenz entfernte ''Pluedenburg'' an der [[Würm]] zu einem Landsitz ausgestalten. Sein Nachfolger, Herzog [[Siegmund]] (oder auch ''Sigismund'' genannt), verzichtete 1467 zugunsten seines Bruders [[Albrecht IV.]] auf die Regierung und widmete sich in der Folgezeit dem Bau von Kirchen und Burgen, so auch dem Ausbau der Blutenburg. Für Herzog Siegmund war die Blutenburg ein Lieblingsaufenthaltsort, er baute ab 1488 eine Kirche mit kostbarer Ausstattung. 1501 ist er hier gestorben. Von der Anlage des 15. Jahrhunderts, einem Wasserschloss, ist jedoch bis auf die genannte Kirche und den Mauerring mit seinen Türmen kaum etwas erhalten geblieben. Nach Zerstörungen durch die Schweden im Jahr 1632 entstand 1680/81 der Hauptbau in seiner jetzigen Form.  
In den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts ließ Herzog [[Albrecht III.]] die etwa zehn Kilometer von seiner Münchner Residenz entfernte ''Pluedenburg'' an der [[Würm]] zu einem Landsitz ausgestalten. Sein Nachfolger, Herzog [[Siegmund]] (oder auch ''Sigismund'' genannt), verzichtete 1467 zugunsten seines Bruders [[Albrecht IV.]] auf die Regierung und widmete sich in der Folgezeit dem Bau von Kirchen und Burgen, so auch dem Ausbau der Blutenburg. Für Herzog Siegmund war die Blutenburg ein Lieblingsaufenthaltsort, er baute ab 1488 eine Kirche mit kostbarer Ausstattung. 1501 ist er hier gestorben. Von der Anlage des 15. Jahrhunderts, einem Wasserschloss, ist jedoch bis auf die genannte Kirche und den Mauerring mit seinen Türmen kaum etwas erhalten geblieben. Nach Zerstörungen durch die Schweden im Jahr 1632 entstand 1680/81 der Hauptbau in seiner jetzigen Form.  


[[Datei:Mueblutenburgkirchz1022019c99.jpg|thumb|Das kleine Kirchlein vom innenhof aus gesehen.]]
[[Datei:Mueblutenburgkirchz1022019c99.jpg|thumb|Das kleine Kirchlein vom Innenhof aus gesehen.]]
Bekannt geworden ist Schloss Blutenburg durch seine mit Meisterwerken der [[Gotik|Spätgotik]] ausgestattete Kirche. Das schlichte Gotteshaus ist einschiffig und der nur wenig abgesetzte Chor dreiseitig geschlossen. Langhaus und Chor besitzen Netzrippengewölbe. Die drei Altäre [[Jan Polack]]s zählen zu den Hauptwerken der spätgotischen Tafelmalerei in München. Der Hauptaltar zeigt bei geschlossenen Flügeln die Heiligen Bartholomäus und Sigismund zusammen mit der Stifterfigur des Herzogs. In geöffnetem Zustand erscheint auf dem linken Flügel die Taufe Christi, auf dem rechten die Krönung Mariens mit den Gestalten der DreifaItigkeit auf dem Thron. Das Thronmotiv kehrt bei der majestätischen Darstellung des Gnadenstuhles auf dem Mittelbild des Altares wieder. Die Nebenaltäre - Christus als König unter den Heiligen und Verkündigung Mariä – sind 1491 entstanden.  
Bekannt geworden ist Schloss Blutenburg durch seine mit Meisterwerken der [[Gotik|Spätgotik]] ausgestattete Kirche. Das schlichte Gotteshaus ist einschiffig und der nur wenig abgesetzte Chor dreiseitig geschlossen. Langhaus und Chor besitzen Netzrippengewölbe. Die drei Altäre [[Jan Polack]]s zählen zu den Hauptwerken der spätgotischen Tafelmalerei in München. Der Hauptaltar zeigt bei geschlossenen Flügeln die Heiligen Bartholomäus und Sigismund zusammen mit der Stifterfigur des Herzogs. In geöffnetem Zustand erscheint auf dem linken Flügel die Taufe Christi, auf dem rechten die Krönung Mariens mit den Gestalten der DreifaItigkeit auf dem Thron. Das Thronmotiv kehrt bei der majestätischen Darstellung des Gnadenstuhles auf dem Mittelbild des Altares wieder. Die Nebenaltäre - Christus als König unter den Heiligen und Verkündigung Mariä – sind 1491 entstanden.  


30.711

Bearbeitungen

Navigationsmenü