Johann Georg Aberle: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Im Dezember [[1705]] war er, vor allem in [[Bad Tölz]], vor dem Hintergrund des Spanischen Erbfolgekriegs einer der Anführer des bayerischen Aufstands der Unter- und Oberländer, der im damaligen Verständnis „[[Landesdefension]]“, gegen die österreichischen Besatzer. Am Heiligabend des Jahres 1705 – kurz vor der [[Sendlinger Mordweihnacht]] – leitete er die Eroberung des [[Rote Turm|Roten Turms]], die ein Eindringen der königstreuen Bauern durch die [[Stadtmauer]] in die Münchener [[Altstadt|Innenstadt]] ermöglichen sollte. Die Aufständischen wurden dort jedoch zurückgedrängt und von mehreren Seiten durch österreichische Truppen angegriffen.  
Im Dezember [[1705]] war er, vor allem in [[Bad Tölz]], vor dem Hintergrund des Spanischen Erbfolgekriegs einer der Anführer des bayerischen Aufstands der Unter- und Oberländer, der im damaligen Verständnis „[[Landesdefension]]“, gegen die österreichischen Besatzer. Am Heiligabend des Jahres 1705 – kurz vor der [[Sendlinger Mordweihnacht]] – leitete er die Eroberung des [[Rote Turm|Roten Turms]], die ein Eindringen der königstreuen Bauern durch die [[Stadtmauer]] in die Münchener [[Altstadt|Innenstadt]] ermöglichen sollte. Die Aufständischen wurden dort jedoch zurückgedrängt und von mehreren Seiten durch österreichische Truppen angegriffen.  


Am 29. Januar 1706 wurde er auf dem Schrannenplatz (heute [[Marienplatz]]) hingerichtet.


* nach ihm benannt: die [[Aberlestraße]]
* nach ihm benannt: die [[Aberlestraße]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
21.126

Bearbeitungen