GEDOK München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnen''' umfasst seit den 1920er Jahren Vereine von in allen Kunstgattungen tätigen Frauen. Meist werden die Ortsvereine so wie in [[München]] als GEDOK München abgekürzt, ausgeschrieben Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. Die Gemeinschaft ist heute - nach einer Unterbrechung in der Nazizeit - das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen (aller Kunstgattungen) in Europa. Der Bezug auf Österreich ist historisch zu verstehen.  
Die '''Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnen''' umfasst seit den 1920er Jahren Vereine von in allen Kunstgattungen tätigen Frauen. Meist werden die Ortsvereine so wie in [[München]] als GEDOK München abgekürzt, ausgeschrieben Verband der ''Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.'' Die Gemeinschaft ist heute - nach einer Unterbrechung in der Nazizeit - das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen (aller Kunstgattungen) in Europa. Der Bezug auf Österreich ist historisch zu verstehen.  




Die ''Jahresausstellungen'' der GEDOK München finden im [[Buchheim-Museum]] in Bernried am [[Starnberger See]] statt.
Die ''Jahresausstellungen'' der GEDOK München finden im [[Buchheim-Museum]] in Bernried am [[Starnberger See]] statt.
* [https://gedok-muc.de/ueber-uns Selbstdarstellung auf der Vereins-Homepage ( gedok-muc.de )


[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
21.126

Bearbeitungen