Heilmann & Littmann: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heilmann & Littmann''' war ein Bauunternehmen mit Hauptsitz in München ab 1877, das 1892 nach dem Betritt des Architekten [[Max Littmann]] aus dem [[1871]] von [[Jakob Heilmann]] in Regensburg gegründeten [[Jakob Heilmann |Baugeschäft ''J. Heilmann'']] hervorging.
Die Firma '''Heilmann & Littmann''' war ein Bauunternehmen mit Hauptsitz in [[München]] ab 1877, das [[1892]] nach dem Betritt des Architekten [[Max Littmann]] aus dem [[1871]] von [[Jakob Heilmann]] in Regensburg gegründeten [[Jakob Heilmann |Baugeschäft ''J. Heilmann'']] hervorging.
 
== Bauten in München ==
<div style="column-count:3;">
'''Altstadt'''
* Geschäftshaus Neuhauser Str. 20 (1865)
* Mietshaus Dreifaltigkeitsplatz 2 (1896)
* Orlando-Haus Platzl 4 (1898)
* Mietshaus Westenriederstraße 45 (1900)
* Stattliches Eckhaus Tal 38 (1901)
* Mietshaus Müllerstraße 12 (1902)
* Eckhaus Tal 7 (1903)
* Dresdner Bank Promenadenplatz 7 (1906)
* Geschäfts- und Wohnhaus Residenzstraße 24 (1906)
* Singer-Haus Kaufingerstraße 11a (1907)
* Geschäftshaus [[Altheimer Eck]] 13 (1908)
* Geschäftshaus Weinstraße 4 (1909)
* Zechbauerhaus Residenzstraße 10 (1910)
* Geschäftshaus/Gaststätte Franziskaner Perusastraße 5 (1910)
* Geschäftshausblock [[Sendlinger-Tor-Platz]] 10 (1913)
 
'''Maxvorstadt'''
* Neurenaissancebau Thorwaldsenstraße 12 (1884)
* Privatklinik Josephinum [[Schönfeldstraße]] 16 (1902)
* Ehem. Bay. Versicherungsbank Ludwigstraße 21 (1910)
* Mietshaus Nymphenburger Straße 19 (1912)
 
'''Neuhausen'''
* Reihenhausgruppe, Gerner Straße 22 (1892)
* Malerische Fachwerkvilla, [[Böcklinstraße]] 57 (1892)
* Villa mit Eckerker, Böcklinstraße 25 (1892)
* Reihenhausgruppe Böcklinstraße 41 (1893)
* Reihenhaus in Ecklage Böcklinstraße 19 (1893)
* Reihenhausgruppe  Böcklinstraße 33 (1894)
* Villen in Ecklage Böcklinstraße 12 und 31 (1895)
* Reihenhausgruppe Tizianstraße 24 (1895)
* Eckhaus Kratzerstraße 18 (1895)
* Evang.-Luth. Christuskirche und Pfarrhaus [[Dom-Pedro-Platz]] 3 und 4 (1899)
* Reihenhausgruppe Kratzerstraße 26 (1897)
* Villa Gerner Straße 10 (1897)
* Mietshäuser Olgastraße 5 und 7 (1911)
 
'''Isarvorstadt'''
* Mietshaus Rumfordstraße 48 (1892)
* Eckpavillon Jahnstraße 45 (1896)
* Mietshaus Lindwurmstraße 49 (1899)
* Mietshaus Pestalozzistraße 31 (1909)
* Wohnanlagen Dreimühlenstraße 12 und 14 (1909)
 
'''Haidhausen'''
* Privatvilla Maria-Theresia-Straße 4a (1896)
* Mietshaus Elsässer Straße 25 (1902)
* Mietshäuser Preysingstraße 4 und 6 (1910)
 
'''Thalkirchen'''
* Mietshaus Alfred-Schmidt-Straße 1a (1896)
* Villa Boschetsrieder Straße 12 (1898)
* Villa Maria-Einsiedel-Straße 42 (1899)
* Villen [[Heilmannstraße]] 25 und 27 (1901)
* Symmetrische Reihenhausgruppe [[Josephinenstraße]] (1910)<ref>[https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/index.php?wahl=S Bauwerke München]</ref>
* Villa Josephinenstraße 18b (1927)
 
'''Obersendling'''
* Freistehendes Mietshaus Boschetsrieder Straße 44 (1897)
 
'''Lehel'''
* Mietshaus [[Thierschstraße]] 1 (1900)
* Doppelhaus Mannhardtstraße 10 (1901)
* Eduard-Hartmann-Haus, Adelgundstraße 3 (1901)
* Mietshaus Thierschstraße 3 (1902)
 
'''Bogenhausen'''
* Villa Möhlstraße 3 (1901)
* Ehem. Landesversicherungsanstalten Holbeinstr 9 und Cuvilliestraße 14 (1905)
* Monumentalbau mit Ecktürmen [[Ismaninger Straße]] 152 (1909)
* Mietshaus Am Glockenbach 5 (1909)
* Reihenhausgruppen Friedrich-Herschel-Straße 9 und Cuvilliestraße 1a (1910)
* Villa Röntgenstraße 5 (1910)
* Wohnhäuser Rauchstraße 10 und 12 (1910)
* Villen [[Mauerkircherstraße]] 39, 41 und 43 (1911)
* Villen Delpstraße 6 und Possartstraße 13 (1922)
* Villen Sternwartstraße 6 und Menzelstraße 2 (1924)
* Wohnhausgruppe Ismaninger Straße 109 (1927)
 
'''Schwabing-West'''
* Symmetrische Wohnanlage Clemensstraße 55 (1908)
 
'''Sendling'''
* Mietshausgruppe in der [[Valleystraße]] 15, 21 und 28 (1910)
* Wohnanlage Valleystraße 34 (1910)
* Mietshausgruppe Implerstraße 54 (1910)
* Mietshaus Danklstraße 32 (1910)
* Mietshaus Lindenschmitstraße 25 (1912)
* Mietshausgruppe Thalkirchner Straße 272 (1924)
* Wohnhausgruppe Dietramszeller Platz 6, 8 und 10 (1912)
 
'''Ludwigsvorstadt'''
* Villa Bavariaring 45 (1911)
* Geschäftshaus Lindwurmstraße 76 (1911)
* Mietshäuser Güllstraße 3 und 4 und [[Grimmstraße]] 1–3 (1911)
* Villa in Ecklage Bavariaring 37 (1912)
* Pressehaus Paul-Heyse-Straße 4 (1912)
* Geschäftshaus Paul-Heyse-Straße 20 (1912)
 
'''Schwanthalerhöhe'''
* Wohnhausgruppe Tulbeckstraße 42 (1910)
* Wohnanlage Tulbeckstraße 41 (1911)
* Mietshäuser [[Astallerstraße]] 17, 19 und 21 und Anglerstraße 7, 11, 18, 20 und 22 (1912)
* Mietshäuser Astallerstraße 24 und 26 (1913)
 
'''Untergiesing'''
* Mietshaus Untere Weidenstraße 2 (1911)
* Wohnanlagen Teutoburger Straße 1–6, [[Gerhardstraße]] 2, 4, 6, 8, 10 und 12 und Agilofingerstraße 9, 11 und 13 (1912)
 
'''Solln'''
* Doppelvilla Großhesseloher Straße 19a (1911)
 
'''Schwabing-Freimann'''
* Mansarddachvilla Potsdamer Straße 1a (1923)
* Doppelvilla Destouchestraße 6 (1923)
 
(Quelle: Immobilien-Report München, 15. Dezember 2017)
</div>
 
{{Wikipedia}}


{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Bauunternehmen]]
[[Kategorie:Bauunternehmen]]
21.126

Bearbeitungen