193
Bearbeitungen
(Einladung Scan) |
(Einladung der DITIM als Scan eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<br /> | <br /> | ||
<div style="font-size:11pt; align: left; padding: 1em; border: solid 2px black; background-color: #FF8888;"> | <div style="font-size:11pt; align: left; padding: 1em; border: solid 2px black; background-color: #FF8888;"> | ||
'''Aktuelle Information''': Am '''Samstag 09. Juli von 14-16 Uhr''' und '''Sonntag 10. Juli | '''Aktuelle Information''': Am '''Samstag 09. Juli von 14-16 Uhr''' und '''Sonntag 10. Juli ab 13:30 Uhr''' finden in der Moschee der DITIM in der ''Schanzenbachstraße 1'' (Sendling, U3 Brudermühlstraße ) '''Tage der offenen Moschee''' statt. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, das muslimische Gemeindeleben kennenzulernen und finden Informationen zum geplanten Neubau der Moschee am Gotzinger Platz. Am '''Sonntag um 16 Uhr''' findet zusätzlich ein '''Vortrag''' von Thomas Schmitt mit anschließender '''Diskussion''' zum Thema ''Der Sendlinger Moscheenkonflikt im Vergleich mit anderen Moscheenkonflikten in Deutschland'' statt. | ||
</div> | </div> | ||
<br /> | <br /> | ||
[[Bild:Ditim Einladung Juli 2005.jpg|thumb|800px|center|Vorder- und Rückseite der von der DITIM verteilten Einladung zum Tag der Offenen Moschee in der Schanzenbachstraße 1 in Sendling am 10. Juli 2005]] | [[Bild:Ditim Einladung Juli 2005.jpg|thumb|800px|center|Vorder- und Rückseite der von der DITIM verteilten Einladung zum Tag der Offenen Moschee in der Schanzenbachstraße 1 in Sendling am 10. Juli 2005<br/ ><small>Zur Ansicht in Originalgröße in das Bild klicken</small>]] | ||
Die '''Moschee in Sendling''' in der Schanzenbachstraße im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Sendling]] existiert seit 1989 als islamisches Bethaus für hauptsächlich türkische Muslime. Der offizielle türkische Name der Moschee lautet '''Diyanet İşleri Türk İslam Merkezi''', deutsch Türkisch-Islamisches Zentrum der Anstalt für Religion e.V., abgekürzt '''DITIM''' und bezeichnet zugleich den Moscheeverein, dem 42 Mitglieder und deren Familien angehören. Der Verein ist dem Dachverband ''Diyanet İşleri Türk İslam Birliği'' (DITIB) angeschlossen und steht damit unter der Leitung und Aufsicht des Türkischen Präsidiums für Religionsangelegenheiten ''Diyanet İşleri Bakanlığı''. Der Konsul beziehungsweise der Religionsattaché im Konsulat sind die leitenden Autoritäten für München. DITIB wählt auch den Imam der Moschee aus. Dieser spricht in der Regel nur wenig Deutsch und ist Beamter des Türkischen Staates. DITIB betreibt in München außer der Sendlinger Moschee noch zwei weitere in [[Pasing]] und [[Allach-Untermenzing|Allach]]. Die Moschee Schanzenbachstraße als größte der drei ist für etwa 130 Besucher ausgelegt, was sich in der Praxis als auf Dauer unhaltbar erweist, da zwar selten, aber an hohen Feiertagen eben doch, bis zu 700 Besucher zum Gebet erscheinen. Aus diesem Grund plant DITIB derzeit einen umstrittenen Neubau am Gotzinger Platz, die Presse kommentiert die Auseinandersetzungen unter dem Schlagwort ''Sendlinger Moscheenstreit''. | Die '''Moschee in Sendling''' in der Schanzenbachstraße im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Sendling]] existiert seit 1989 als islamisches Bethaus für hauptsächlich türkische Muslime. Der offizielle türkische Name der Moschee lautet '''Diyanet İşleri Türk İslam Merkezi''', deutsch Türkisch-Islamisches Zentrum der Anstalt für Religion e.V., abgekürzt '''DITIM''' und bezeichnet zugleich den Moscheeverein, dem 42 Mitglieder und deren Familien angehören. Der Verein ist dem Dachverband ''Diyanet İşleri Türk İslam Birliği'' (DITIB) angeschlossen und steht damit unter der Leitung und Aufsicht des Türkischen Präsidiums für Religionsangelegenheiten ''Diyanet İşleri Bakanlığı''. Der Konsul beziehungsweise der Religionsattaché im Konsulat sind die leitenden Autoritäten für München. DITIB wählt auch den Imam der Moschee aus. Dieser spricht in der Regel nur wenig Deutsch und ist Beamter des Türkischen Staates. DITIB betreibt in München außer der Sendlinger Moschee noch zwei weitere in [[Pasing]] und [[Allach-Untermenzing|Allach]]. Die Moschee Schanzenbachstraße als größte der drei ist für etwa 130 Besucher ausgelegt, was sich in der Praxis als auf Dauer unhaltbar erweist, da zwar selten, aber an hohen Feiertagen eben doch, bis zu 700 Besucher zum Gebet erscheinen. Aus diesem Grund plant DITIB derzeit einen umstrittenen Neubau am Gotzinger Platz, die Presse kommentiert die Auseinandersetzungen unter dem Schlagwort ''Sendlinger Moscheenstreit''. | ||
Zeile 103: | Zeile 102: | ||
*[http://www.initiativgruppe.de/themen/moschee/index.htm Initiativgruppe e.V.] Ausführliche Dokumentation zur geplanten Moschee | *[http://www.initiativgruppe.de/themen/moschee/index.htm Initiativgruppe e.V.] Ausführliche Dokumentation zur geplanten Moschee | ||
*[http://www.diyanet.org/de/startseite/index.php DITIB] Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V., deutsche Seite des Dachverbands | *[http://www.diyanet.org/de/startseite/index.php DITIB] Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V., deutsche Seite des Dachverbands | ||
{{wikipedia}} |
Bearbeitungen