32.046
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ehemalige '''Apostolische Nuntiatur''' (Botschaft) in [[München]] befand sich lange | Die ehemalige '''Apostolische Nuntiatur''' (Botschaft) in [[München]] befand sich lange in der [[Brienner Straße]] 15. Sie wurde oft als '''Schwarzes Haus''' bezeichnet. | ||
Ab [[1887]] hatte die apostolische Nuntiatur beim Königreich Bayern das Anwesen | Ab [[1887]] hatte die apostolische Nuntiatur beim Königreich Bayern das Anwesen vom bayerischen Kriegsministerium gemietet. Das Gebäude war nach Plänen von [[Karl von Fischer]] errichtet worden. Der Nuntiaturbauverein hatte das Gebäude [[1927]] für weitere 90 Jahre gemietet und für 186.958,92 Reichsmark umgebaut. | ||
Hier residierte vom 20. April 1917 bis 22. Juni 1920 [[Eugenio Pacelli|Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli]], der am 2. März 1939 zum [[wikipedia:Pius XII.|Papst{{WL}}]] Pius XII. gewählt wurde. 1925 wurde [[wikipedia:Alberto Vassallo di Torregrossa|Alberto Vassallo di Torregrossa{{WL}}]] Nuntius in München. Kurz darauf wurde durch das Konkordat mit dem Deutschen Reich die Münchner Nutiatur obsolet. | Hier residierte vom 20. April 1917 bis 22. Juni 1920 [[Eugenio Pacelli|Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli]], der am 2. März 1939 zum [[wikipedia:Pius XII.|Papst{{WL}}]] Pius XII. gewählt wurde. 1925 wurde [[wikipedia:Alberto Vassallo di Torregrossa|Alberto Vassallo di Torregrossa{{WL}}]] Nuntius in München. Kurz darauf wurde durch das Konkordat mit dem Deutschen Reich die Münchner Nutiatur obsolet. |
Bearbeitungen