Regierung von Oberbayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Stadt = München
|Stadt = München
|Postfach-PLZ = 80534
|Postfach-PLZ = 80534
|Telefon = 089 / 21 760
|Telefon = 089 2176-0
|Fax = 089 / 21 76 29 14
|Fax = 089 2176-2914
|eMail = poststelle@reg-ob.bayern.de  
|eMail = poststelle@reg-ob.bayern.de
|WWW = www.regierung.oberbayern.bayern.de
|MVV = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Lehel]]
}}  
}}  
{{Website|www.regierung.oberbayern.bayern.de}}
 
* [http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/geschichte/regierung/02570/index.php Beschreibung des Gebäudes] (auf www.regierung.oberbayern.bayern.de)<!-- Mitte des 19. Jahrhunderts ließ König Maximilian II. durch seinen Architekten Friedrich Bürklein die Maximilianstraße in München anlegen. Bürklein wurde auch mit der Planung eines neuen Gebäudes für die Königliche Regierung von Oberbayern betraut, welche bis dahin verstreut auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet untergebracht war. Die Regierung erhielt ihren Platz an der Nordseite des Maximiliansforums, einer platzartigen Aufweitung der Straße. Bürklein entwarf einen axialsymmetrischen Baukörper mit einer 170 m langen Schaufront. Sowohl der prominente Platz am Forum als auch die Tatsache, dass die Fassade auf ausdrücklichen Wunsch des Königs mit Terrakotta verkleidet wurde, sind Beleg für die große staatspolitische Bedeutung, welche der "Bürgerkönig" Maximilian II. der "königlichen Kreisregierung von Oberbayern" zumaß. Der Grundstein wurde am 28. November 1856, am 45. Geburtstag des Königs, gelegt. 1864 konnte das Gebäude bezogen werden.
* [http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/geschichte/regierung/02570/index.php Beschreibung des Gebäudes] (auf www.regierung.oberbayern.bayern.de)<!-- Mitte des 19. Jahrhunderts ließ König Maximilian II. durch seinen Architekten Friedrich Bürklein die Maximilianstraße in München anlegen. Bürklein wurde auch mit der Planung eines neuen Gebäudes für die Königliche Regierung von Oberbayern betraut, welche bis dahin verstreut auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet untergebracht war. Die Regierung erhielt ihren Platz an der Nordseite des Maximiliansforums, einer platzartigen Aufweitung der Straße. Bürklein entwarf einen axialsymmetrischen Baukörper mit einer 170 m langen Schaufront. Sowohl der prominente Platz am Forum als auch die Tatsache, dass die Fassade auf ausdrücklichen Wunsch des Königs mit Terrakotta verkleidet wurde, sind Beleg für die große staatspolitische Bedeutung, welche der "Bürgerkönig" Maximilian II. der "königlichen Kreisregierung von Oberbayern" zumaß. Der Grundstein wurde am 28. November 1856, am 45. Geburtstag des Königs, gelegt. 1864 konnte das Gebäude bezogen werden.
   
   
30.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü