S-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
250 Bytes entfernt ,  13. Oktober 2020
→‎Pannen: del. Veraltet
(→‎Linienführungen: Rätselhaftes Gestrichen; überflüssiges bereiningt)
(→‎Pannen: del. Veraltet)
Zeile 141: Zeile 141:


* Neubau eines Haltepunkts ''[[Berduxstraße]]'' zwischen [[Obermenzing]] und [[Laim]] (S1/S2 West), im Rahmen der 2. Stammstrecke.
* Neubau eines Haltepunkts ''[[Berduxstraße]]'' zwischen [[Obermenzing]] und [[Laim]] (S1/S2 West), im Rahmen der 2. Stammstrecke.
==Pannen ==
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/chaos-bei-der-s-bahn-ich-dachte-immer-die-deutschen-sind-so-organisiert-1.3883815  26.2.18  — Eine Pannenserie legte am Morgen den gesamten Münchner S-Bahn-Verkehr auf der Stammstrecke lahm.](SZ)
==Stellwerk Pasing==  
==Stellwerk Pasing==  
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in und um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit manueller Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches, computergesteuertes Zentralstellwerk an der [[Donnersbergerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Die Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen. <!-- Refer.: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/verspaetungen-am-wochenende-planmaessiges-chaos-bei-der-bahn-1.1130082 http://www.sueddeutsche.de/muenchen/umbaus-des-stellwerks-in-muenchen-pasing-organisiertes-s-bahn-chaos-1.1131234 Organisiertes S-Bahn-Chaos -->
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in und um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit manueller Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches, computergesteuertes Zentralstellwerk an der [[Donnersbergerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Die Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen. <!-- Refer.: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/verspaetungen-am-wochenende-planmaessiges-chaos-bei-der-bahn-1.1130082 http://www.sueddeutsche.de/muenchen/umbaus-des-stellwerks-in-muenchen-pasing-organisiertes-s-bahn-chaos-1.1131234 Organisiertes S-Bahn-Chaos -->
21.537

Bearbeitungen

Navigationsmenü