Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Straßenname ==
==Straßenname ==
Im Jahr [[1888]] wurde sie [[Datei:Mueainmillerstrschib2019.jpg|100px|Straßennamenschild Ainmillerstraße Type 3w]] nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des ''Königlich Bayerischen Instituts für Glasmalerei'' [[Max Emanuel Ainmiller]] (1807—1870) benannt.
Im Jahr [[1888]] wurde sie [[Datei:Mueainmillerstrschib2019.jpg|100px|Straßennamenschild Ainmillerstraße Type 3w]] nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des ''Königlich Bayerischen Instituts für Glasmalerei'' [[Max Emanuel Ainmiller]] (1807—1870) benannt.
==Ehemalige Anwohner==
* Ainmillerstraße 11: Eugen Mayer, gennant ''Fassold'' (siehe [[Fischerbrunnen]]). Bildhauer, von 1923 bis 1931, nachmals wohnte er ua. in der Schellingstraße 137. Seine Bildhauerwerkstatt fand sich ab den 1930er Jahren, bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, auf der Anschrift Barerstraße 37.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
29.477

Bearbeitungen

Navigationsmenü