21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
In [[München]] baute er die [[Residenz]] im Zeichen nahenden [[Barock]]s auf die fast doppelten Größe aus: die nach ihm genannte Maximillianische Residenz. Ihre Westseite wird von zwei Portalen, bewacht von je zwei Löwen, und der zentral erhöhten Statue der Muttergottes, als [[Patrona Bavariae]] ausgestattet. Eine Vierflügelanlage um den Kaiserhof, Brunnenhof, die Hof- und die Reiche Kapelle stammen aus seiner Zeit. Er ließ auch das [[Altes Schloss Schleißheim|Alte Schloss Schleißheim]] ausbauen. [[1638]] löste er ein Gelübde aus dem 30jährigen Krieg ein und stiftete die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] zum Dank für Münchens Errettung „aus Schweden- und Kriegsnot“. | In [[München]] baute er die [[Residenz]] im Zeichen nahenden [[Barock]]s auf die fast doppelten Größe aus: die nach ihm genannte Maximillianische Residenz. Ihre Westseite wird von zwei Portalen, bewacht von je zwei Löwen, und der zentral erhöhten Statue der Muttergottes, als [[Patrona Bavariae]] ausgestattet. Eine Vierflügelanlage um den Kaiserhof, Brunnenhof, die Hof- und die Reiche Kapelle stammen aus seiner Zeit. Er ließ auch das [[Altes Schloss Schleißheim|Alte Schloss Schleißheim]] ausbauen. [[1638]] löste er ein Gelübde aus dem 30jährigen Krieg ein und stiftete die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] zum Dank für Münchens Errettung „aus Schweden- und Kriegsnot“. | ||
1626: Maximilian I. enthebt die verbliebenen protestantischen Professoren und Bediensteten der Universität Heidelberg ihrer Ämter und schließt die Universität (bis Juni 1629). | |||
Nach dem Krieg begann Maximilian mit dem Wiederaufbau seines Landes. Um die finanziellen Mittel dazu zu haben, wurde die [[Bayerische Armee|Armee]] so bald wie möglich entlassen. | |||
Gegen Ende seines Lebens widmete er sich fast ausschließlich der Religion. Maximilian starb am 27. September 1651 auf einer Wallfahrt in Ingolstadt. | |||
In der Schlacht bei Rain am Lech (1632) verliert Max seinen Felherrennund in der Folge weite Teile Bayerns aen die Schweden. Maximilian musste aus München fliehen. Nach dem Krieg begann Maximilian mit dem Wiederaufbau seines Landes. Um die finanziellen Mittel dazu zu haben, wurde die [[Bayerische Armee|Armee]] so bald wie möglich entlassen. | |||
Gegen Ende seines Lebens widmete er sich fast ausschließlich der Religion. | |||
== Siehe auch== | == Siehe auch== |
Bearbeitungen