Isar: Unterschied zwischen den Versionen

51 Bytes hinzugefügt ,  23. Juli 2020
K
Vobrtg Film
K (Vobrtg Film)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] auf einer Isar-Insel]]
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] auf einer Isar-Insel]]
Die '''Isar''' ist der größte Fluss in [[München]]. Nach der [[Donau]], dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss [[Bayern]]s.  
Die '''Isar''' ist mit 300 km Länge der größte Fluss in [[München]]. Nach der [[Donau]], dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss [[Bayern]]s.  


Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das ''Stauwehr Krün'' um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Lands­hut, Dingol­fing, Landau an der Isar sowie Platt­ling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.  
Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das ''Stauwehr Krün'' um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Lands­hut, Dingol­fing, Landau an der Isar sowie Platt­ling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.  
Zeile 66: Zeile 66:
Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett? Und vor allem den Bierkasten kühlen?
Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett? Und vor allem den Bierkasten kühlen?


==Siehe auch==
==Medien==
 
=== Filme ===
=== Siehe auch===
* [[Amper]]
* [[Amper]]
* [[Flößerei]]
* [[Flößerei]]
Zeile 76: Zeile 79:
* [[Würm]]
* [[Würm]]


== Literatur ==
=== Literatur ===
* [[Isar-Literatur|mehr Isar-Literatur]]
* [[Isar-Literatur|mehr Isar-Literatur]]
* [[Franz Xaver Bogner]]: ''Die Isar aus der Luft''. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
* [[Franz Xaver Bogner]]: ''Die Isar aus der Luft''. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
Zeile 91: Zeile 94:
* [http://www.stadtatlas-muenchen.de/kalender-2016-die-isar-in-muenchen.html Jahreskalender 2016] der [[GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt / Isarvorstadt]] zur Isar und dem Wandel der Flussufer ([[Schiermeier Verlag]])
* [http://www.stadtatlas-muenchen.de/kalender-2016-die-isar-in-muenchen.html Jahreskalender 2016] der [[GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt / Isarvorstadt]] zur Isar und dem Wandel der Flussufer ([[Schiermeier Verlag]])


==Weblinks==
===Weblinks===
* [http://stadt-muenchen.net/suchen/suchen.php?suchen=Isar Ein Fluss-Lexikon (zur Isar; bei stadt-muenchen.net)]
* [http://stadt-muenchen.net/suchen/suchen.php?suchen=Isar Ein Fluss-Lexikon (zur Isar; bei stadt-muenchen.net)]
* [http://www.isartalverein.de/ Homepage des Isartalvereins]
* [http://www.isartalverein.de/ Homepage des Isartalvereins]
21.126

Bearbeitungen