Datei:Muetafelammanne2020.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Beschreibung: ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
München, Maxvorstadt. An der Fassade des Mietshauses Schraudolphstraße 1, ''Haus der Familie'', findet sich die im Jahr 1991 durch den Bildhauer Toni Preis gefertigte Tafel in Halbrelief. Gewohnt hatte die Familie Ammann vorerst im nicht erhaltenen Gebäudekomplex Theresienstraße 25, in dessen Hinterhof sich die Praxis des Dr. Ottmar Ammann befand. Ebenso gab es seit ca. 1900 im Grundstück eine Kapelle. Um das Jahr 1917 bezog die Familie eine Wohnung im nicht erhaltenen Mietshaus Leopoldstraße 27, im Erdgeschoß. Zustand 2020.
München, Maxvorstadt. An der Fassade des Mietshauses [[Schraudolphstraße]] 1, ''Haus der Familie'', findet sich die im Jahr 1991 durch den Bildhauer [[Toni Preis]] gefertigte Tafel im Halbrelief. Gewohnt hatte die Familie Ammann vorerst im nicht erhaltenen Gebäudekomplex Theresienstraße 25, in dessen Hinterhof sich die Praxis des Dr. Ottmar Ammann befand. Ebenso gab es seit ca. 1900 im Grundstück eine Kapelle. Um das Jahr 1917 bezog die Familie eine Wohnung im nicht erhaltenen Mietshaus [[Leopoldstraße]] 27, im Erdgeschoß. Zustand 2020.


Inschrift: Lebensdaten, Gründerin des Katholischen Frauenbundes in Bayern - Landtagsabgeordnete von 1919 — 1932
Inschrift: Lebensdaten, Gründerin des Katholischen Frauenbundes in Bayern - Landtagsabgeordnete von 1919 — 1932
21.126

Bearbeitungen