Frauenholz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
191 Bytes hinzugefügt ,  8. Juni 2020
aus: "Am Frauenholz"
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(aus: "Am Frauenholz")
Zeile 35: Zeile 35:


1962 wurde das Lager Frauenholz offiziell von Oberschleißheim nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. Nach dem Bau der Siedlung [[Hasenbergl]] wurden die Baracken nach und nach abgerissen und die Bewohner in die neuen Wohnblöcke umgesiedelt. In der zweiten Hälfte der [[1960er]] Jahre endet die Geschichte des Lagers. Die heute an gleicher Stelle stehende Siedlung trägt auch den Namen Hasenbergl-Nord.
1962 wurde das Lager Frauenholz offiziell von Oberschleißheim nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. Nach dem Bau der Siedlung [[Hasenbergl]] wurden die Baracken nach und nach abgerissen und die Bewohner in die neuen Wohnblöcke umgesiedelt. In der zweiten Hälfte der [[1960er]] Jahre endet die Geschichte des Lagers. Die heute an gleicher Stelle stehende Siedlung trägt auch den Namen Hasenbergl-Nord.
Der Name „Frauenholz“ stammt vom gleichnamigen nördlich gelegenen Wald, abgeleitet von der dort im Jahr 1600 von Herzog Wilhelm V. errichteten Einsiedelei „Zu unserer lieben Frau“.


;Siehe auch: Straße [[Am Frauenholz]]
;Siehe auch: Straße [[Am Frauenholz]]
1

Eine Bearbeitung

Navigationsmenü