21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Chemiker '''Siegfried Balke''' (1. Juni [[1902]] in Bochum — 11. Juni [[1984]] in [[München]]) war Politiker ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) im Nachkriegsdeutschland. Er war in der jungen Bundesrepublik von 1953 bis 1956 {{WL2|Bundesministerium für Post und Telekommunikation:Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen}} und von 1956 bis 1962 {{WL2|Bundesministerium für Bildung und Forschung:Atom-Bundesminister]] (ab 1957: Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft). | Der Chemiker '''Siegfried Balke''' (1. Juni [[1902]] in Bochum — 11. Juni [[1984]] in [[München]]) war Politiker ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) im Nachkriegsdeutschland. Er war in der jungen Bundesrepublik von 1953 bis 1956 {{WL2|Bundesministerium für Post und Telekommunikation:Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen}} und von 1956 bis 1962 {{WL2|Bundesministerium für Bildung und Forschung:Atom-Bundesminister]] (ab 1957: Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft). | ||
Nach seinem Rücktritt als Minister war er von 1964 bis 1969 Präsident der | Nach seinem Rücktritt als Minister war er von 1964 bis 1969 Präsident der ''Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände'' (BDA) und Vorsitzender der Technischen Überwachungsvereine ([[TÜV]]). | ||
Balke war auch Mitherausgeber von Ullmanns ''Encyklopädie der technischen Chemie'' sowie der Zeitschriften ''Chemische Industrie'' und ''Die Atomwirtschaft''. | Balke war auch Mitherausgeber von Ullmanns ''Encyklopädie der technischen Chemie'' sowie der Zeitschriften ''Chemische Industrie'' und ''Die Atomwirtschaft''. | ||
Bearbeitungen