Seestraße: Unterschied zwischen den Versionen

109 Bytes hinzugefügt ,  25. April 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der Straßenname ist erstmals um das Jahr 1891<ref>''Die Münchner Straßennamen.'' München, 8. Auflage, 2016. S.290, Hinweis auf das Jahr.</ref> in den Straßenkarten verzeichnet. Sie wurde benannt nach dem in der Nähe liegenden '''[[Kleinhesseloher See]]''' im [[Englischer Garten|Englischen Garten]], in dessen Richtung die Straße führt. Der Weg war zuvor auch unter der Bezeichnung ''Spitalstraße''<ref>Gorbach: ''Vom Leprosenhaus zum Schwabinger Bach.'' Homa, München 1979 S.5 ehemalige Straßen,- und Häusernamen.</ref> bekannt, nach dem dort ehemals ansässigen Schüller-Spital.<ref>Dombart: ''Schwabing - Münchens älteste und schönste Tochter.'' Lindner, München 1963, Straßenplan - Dombart, vorher/nachher Straßennamen und ehemalige Anlieger eingetragen.</ref> Die Straße ist nur rund 190 Meter lang, und auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern sind einige Gebäude auf dem hinter dem Zaun befindlichen weitläufigen Areal frei verteilt.
Der Straßenname ist erstmals um das Jahr 1891<ref>''Die Münchner Straßennamen.'' München, 8. Auflage, 2016. S.290, Hinweis auf das Jahr.</ref> in den Straßenkarten verzeichnet. Sie wurde benannt nach dem in der Nähe liegenden '''[[Kleinhesseloher See]]''' im [[Englischer Garten|Englischen Garten]], in dessen Richtung die Straße führt. Der Weg war zuvor auch unter der Bezeichnung ''Spitalstraße''<ref>Gorbach: ''Vom Leprosenhaus zum Schwabinger Bach.'' Homa, München 1979 S.5 ehemalige Straßen,- und Häusernamen.</ref> bekannt, nach dem dort ehemals ansässigen Schüller-Spital.<ref>Dombart: ''Schwabing - Münchens älteste und schönste Tochter.'' Lindner, München 1963, Straßenplan - Dombart, vorher/nachher Straßennamen und ehemalige Anlieger eingetragen.</ref> Die Straße ist nur rund 190 Meter lang, und auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern sind einige Gebäude auf dem hinter dem Zaun befindlichen weitläufigen Areal frei verteilt.


Im Grundstück der Schüller-Klinik befand sich das erste '''Feuerhaus''' von Schwabing. Für das Jahr 1888<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Stadtarchiv, München 1951, S.55, Abschnitt Feuerwehr, Feuerhäuser.</ref> ist überliefert, daß das kleine Bauwerk, vormals als Remise für das Privatspital, umgebaut wurde.
Im Grundstück der Schüller-Klinik befand sich das erste '''Feuerhaus''' von Schwabing. Für das Jahr 1888<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Stadtarchiv, München 1951, S.55, Abschnitt Feuerwehr, Feuerhäuser.</ref> ist überliefert, daß das kleine Bauwerk, vormals als Remise für das Privatspital, umgebaut wurde. Bis zur Umbenennung der Straße endete diese am Feuerhaus, es gab keine direkte Verbindung zur Mandlstraße.


[[Datei:Mueseestr14122017c75.jpg|thumb|Das nicht mehr existierende ''Knochenhaus'' auf Hausnummer 14.]]
[[Datei:Mueseestr14122017c75.jpg|thumb|Das nicht mehr existierende ''Knochenhaus'' auf Hausnummer 14.]]
26.554

Bearbeitungen